Persönlichkeitsveränderungen nach Bypass-Op zu wenig beachtet

Konzentrationsstörungen bis hin zu kognitiven Defiziten können Folgen einer Bypass-Op sein. Das kann wichtig sein bei der Entscheidung für oder gegen die Op. Kardiologen fordern mehr Forschung.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Operationen am offenen Herzen können zu Veränderungen der Persönlichkeit führen.

Operationen am offenen Herzen können zu Veränderungen der Persönlichkeit führen.

© Foto: Falkwww.fotolia.de

Nach Operationen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine fällt bei einem erheblichen Teil der Patienten eine oft nur diskrete, aber den Betroffenen und sein Umfeld dennoch belastende Persönlichkeitsveränderung auf. Das Problem wird noch zu wenig beachtet und könnte nicht zuletzt auch bei der Entscheidung zwischen Bypass-Op oder perkutaner Koronarintervention (PCI) bedeutsam sein.

"Er ist nicht mehr der Alte" ist ein häufiges Statement, das nachsorgende Ärzte von Angehörigen von Patienten zu hören bekommen, die einen Eingriff unter Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine wie insbesondere auch eine koronare Bypass-Operation überstanden haben. Das hat Professor Albert Schömig aus München bei einer Veranstaltung zum Kardiologenkongress in Mannheim berichtet.

Entsprechende postoperative Symptome sind vielfältig und reichen etwa von leichten Konzentrationsstörungen oder einer geringfügig gesteigerten affektiven Vulnerabilität bis hin zu deutlichen kognitiven Defiziten oder manifesten Depressionen. Das Risiko für entsprechende Operationsfolgen steigt mit dem Alter. Als Ursache werden cerebrale Mikroembolien vermutet. Glücklicherweise sind diese Erscheinungen mehrheitlich reversibel, doch kann es oft mehrere Monate bis zu einem Jahr dauern, bevor der Patient in seine präoperative Persönlichkeitsverfassung zurückfindet.

Leider gibt es noch keine konkreten Daten zu Häufigkeit und Ausprägung dieser in der täglichen Klinik und Praxis oft bagatellisierten und deshalb bislang unzureichend dokumentierten Nebenwirkungen von Eingriffen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschinen, sagte Schömig und forderte entsprechende Forschungen. Deren Ergebnis müsste nicht zuletzt auch in die Abwägung einfließen, wenn es gilt, bei einem medikamentös nicht ausreichend behandelbaren stabilen KHK-Patienten die Entscheidung zwischen PCI oder Bypass-Operation zu treffen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?