Pädiatrische Versorgung

Pflegekammer NRW sieht Kinderkliniken als Notfall

Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen warnt vor einer dramatischen Situation in den Kinderkliniken. Die jungen Patienten könnten nicht mehr angemessen versorgt werden, das Pflegepersonal sei am Limit.

Veröffentlicht:
Sandra Postel

Wir müssen davon ausgehen, dass wir mitten in Deutschland Kinder nicht mehr angemessen versorgen können: Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW.

© Federico Gambarin / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Die Kinderkliniken in Nordrhein-Westfalen laufen bei der medizinischen und pflegerischen Versorgung nach Einschätzung der Pflegekammer des Landes auf eine dramatische Situation zu. „Wir müssen davon ausgehen, dass wir mitten in Deutschland Kinder nicht mehr angemessen versorgen können“, warnt Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer NRW.

Viele Dinge kommen nach ihren Angaben zusammen: die seit Jahren zunehmende Personalnot auf den Stationen, Krankmeldungen des Personals, die Influenza-Welle bei Kleinkindern und jetzt auch noch Karneval.

„Ich bin kein Freund von Alarmismus, aber was wir in den Kinderkliniken erleben, ist eine Katastrophe mit Ansage“, sagt Postel. Die Pflegekammer hatte bereits im Sommer vor einer Überlastung der Pflegefachpersonen in den Kinderkliniken gewarnt. Die Refinanzierung der bestehenden Stellen reiche nicht aus, betont die Präsidentin jetzt erneut.

Die Personaluntergrenzen sollten beibehalten werden

In manchen Kliniken müssten wegen Personalmangels früher als gedacht Stationen geschlossen werden, Kinder müssten mangels Betten in den Notaufnahmen übernachten, Intensivbetten würden geschlossen und Kinder mit eigentlich intensivpflichtiger Sauerstofftherapie auf eine Normalstation verschoben. „Freie Betten werden von den Klinikmitarbeitenden inzwischen NRW-weit gesucht, was nicht selten dazu führt, dass Kinder weit weg von ihren Eltern in anderen Kinderkliniken untergebracht werden müssen“, berichtet Postel.

Angesichts der baulichen Mängel in vielen Kinderkliniken mahnt sie bauliche Verbesserungen an. Die vom Land in Aussicht gestellten Mittel in Höhe von vier Milliarden Euro müssten im Einvernehmen mit den Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten gerade auch in die Infrastruktur der Kinderkliniken investiert werden.

Die aktuelle Situation sei gerade für frisch examinierte Kolleginnen und Kollegen schwer zu bewältigen. Deshalb fürchtet die Pflegekammer nach der Winter-Saison eine Ausstiegswelle von jungen Pflegefachpersonen – wenn nichts passiert. Die Kammer fordert, die Personaluntergrenzen auf den Stationen auf jeden Fall beizubehalten. Der Schlüssel der zu pflegenden Patienten pro Pflegefachperson dürfe nicht aufgeweicht werden, betont Postel. „Ansonsten verlieren wir viele Kolleginnen und Kollegen, die vollends erschöpft aufgeben.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?