Plädoyer für Immunonutrition bei schwerkranken Patienten

FRANKFURT AM MAIN (ner). Aktuelle Studien zur Immunonutrition haben bei Klinikern für Verunsicherung gesorgt. Angeblich sollen Nahrungen mit immunmodulatorisch wirksamen Substanzen wie Arginin bei schwerkranken Patienten zu vermehrten Todesfällen führen. Dem widersprach Dr. Heinz Schneider, Gesundheitsökonom und Ernährungs-Spezialist aus Basel, bei einem Expertentreffen in Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Eine Zwischenauswertung der lange erwarteten und noch nicht publizierten Ross Lab Studie mit 170 Intensivpatienten hatte, wie Schneider berichtete, ergeben: Die Sterbequote mit der enteralen Ernährung der Immunmodulatoren enthaltenden Nahrung Optimental® (in Deutschland nicht auf dem Markt) war doppelt so hoch wie in der Kontrollgruppe mit einer herkömmlichen Sondennahrung.

Grund war offenbar, daß es in der Verumgruppe mehr Patienten mit schweren Pneumonien und Infektionen gab. Zudem waren diese Patienten im Durchschnitt älter als die Patienten in der Kontrollgruppe. Wegen dieser Imbalance in der Randomisierung ist die Studie abgebrochen worden.

Schneider kritisierte bei der vom Unternehmen Novartis Nutrition GmbH unterstützten Veranstaltung in Frankfurt am Main außerdem eine Metaanalyse von Dr. Daren Heyland aus Ontario in Kanada, in der angeblich ebenfalls eine erhöhte Mortalitätsrate nachgewiesen worden sei. Nehme man die Ross Lab Studie aus der Metaanalyse heraus, da diese nicht auswertbar ist, ergäben sich weder positive noch negative Effekte der Immunonutrition auf die Sterblichkeit.

Weitere neue Veröffentlichungen (Bertolini et al.: Intensive Care Med 29, 2003, 834; Montejo et al.: Clinical Nutrition 22, 2003, 221) sind nach Schneiders Angaben mit erheblichen methodischen Schwächen behaftet. So seien in einer italienischen Studie falsche Statistik-Tests angewandt worden.

Insgesamt bezeichneten die Experten die Studienlage zur Immunonutrition in der Intensivmedizin als unbefriedigend. Da der Begriff "Immunonutrition" nicht exakt definiert ist, führe dies dazu, daß er für manche Produkte zu unrecht verwendet werde.

Zwar könne mit Spezialnahrungen wie Impact®, die mit Arginin, Omega-3-Fettsäuren und Ribonukleinsäuren angereichert sind, wahrscheinlich keine Minderung der Sterblichkeit erreicht werden, wohl aber eine Reduktion des Risikos für Infektionen und Komplikationen bei schwerkranken Patienten. Entsprechende Ergebnisse mehrerer Studien in der Viszeral- und Tumorchirurgie sowie bei Organtransplantationen hätten hier eindeutige Ergebnisse gebracht, sagte Schneider.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken