Rheuma

Plädoyer für bessere Infos zu Biologika

Veröffentlicht:

BREMEN. Immer noch seien einige Eltern und Ärzte besorgt, dass gentechnisch hergestellte Biologika das Krebsrisiko bei Kindern mit Rheuma erhöhen, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Doch Studien und neue Registerdaten aus Deutschland entkräfteten diesen Verdacht nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA).

Die Untersuchungen hätten jedoch auch ergeben, dass entzündlich rheumatische Erkrankungen mit einem zwei- bis vierfach erhöhtem Risiko für Tumore im Vergleich zur Bevölkerung einhergehen. Um Eltern, Betroffene und Ärzte besser aufzuklären, müssten die neuen Informationen zügig bekannt gemacht werden.

"Studien der letzten fünf Jahre konnten die Bedenken eines erhöhten Krebsrisikos durch Biologika bei fast 20.000 Kindern mit JIA entkräften", wird Professor Kirsten Minden zitiert, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR), Kinderrheumatologin an der Universitäts-Kinderklinik, Charité Berlin.

Kürzlich publizierte deutsche Registerdaten bestätigten jetzt die Ergebnisse.Biologika hätten die JIA-Therapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert, so GKJR-Kongress-Präsident Professor Hans-Iko Huppertz in der Mitteilung der DGRh.Huppertz ist Direktor der Professor-Hess-Kinderklinik, Klinikum Bremen-Mitte.

Bei mehr als der Hälfte aller JIA-Patienten kämen die Symptome heutzutage schon in den ersten zwei Krankheitsjahren zum Stillstand. "Auch Folgeschäden wie etwa Gelenk- oder Augenschäden, die in Einzelfällen bis zur Erblindung führen können, sind laut der aktuellen Studie zurückgegangen", sagt Huppertz.

"Wichtig ist jetzt, dass wir Patienten-Broschüren auf den aktuellen Stand bringen und so für eine bessere Aufklärung sorgen", fordert Minden im Vorfeld des DGRh-Kongresses. Hier sollten wir auch darüber informieren, dass JIA-Patienten unabhängig von der Therapie ein erhöhtes Risiko für bösartige Tumore haben. Mit welchen weiteren Begleiterkrankungen Patienten mit JIA im Erwachsenenalter rechnen müssen, sei bisher noch unzureichend untersucht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken