Plädoyer für topische Retinoide bei Akne-Patienten

HAMBURG (nie). Patienten mit leichter bis mittelschwerer entzündlicher Akne sollten mit topischen Retinoiden wie Adapalen behandelt werden. Sie unterdrücken die Entstehung von Mikrokomedonen und mindern follikuläre Entzündungen.

Veröffentlicht:

Daran hat Professor Harald Gollnick auf einer Veranstaltung des Unternehmens Galderma in Hamburg erinnert. Der Magdeburger Dermatologe verwies auf Konsensus-Empfehlungen, die ein internationales Gremium aus 20 Wissenschaftlern erarbeitet hat. Danach hemmen topische Retinoide die Entstehung von Mikrokomedonen-Läsionen, die der eigentlichen Akne vorausgehen, und wirken zusätzlich entzündungshemmend.

Adapalen (Differin®) vermindere deutlich die Talgproduktion und begünstige die Abschuppung abge-storbener Oberhautzellen der Hornschicht, so Gollnick. Außerdem habe der Wirkstoff weniger unerwünschte Wirkungen als Isotretinoin, das nicht mehr bei Erst-Indikationen verschrieben werden dürfe.

Zur Behandlung gegen aknebedingte Pusteln und Papeln empfahl Gollnick eine lokale Kombinationstherapie zusammen mit einem lokal wirkenden Antibiotikum oder mit dem antimikrobiell wirksamen Benzoylperoxid (BPO). Zurückhaltend äußerte sich Gollnick zur Fototherapie, zum chemischen Peeling und zur Farbstoff-Lasertherapie. Es gebe kaum verläßliche Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit dieser Verfahren.

Da Akne bis zu 30 Jahre lang andauern könne, müsse sie als chronisch angesehen werden. Bei vielen Betroffenen führe das schlechte Hautbild zu einem enormen Leidensdruck, so Gollnick.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken