Pollenflug 2010 besonders stark

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Allergiker hatten es in diesem Jahr noch schwerer als sonst: Laubbäume wie Erle und Birke sorgten 2010 für mehr Pollen als im Jahr zuvor, berichtet der Deutsche Polleninformationsdienst. So gebe es bei der Belastung einen Zweijahres-Rhythmus.

Die Hauptblütezeit habe sich zudem wegen des wärmeren Klimas einen Monat nach vorn verschoben. Die Pollensaison ziehe sich jetzt fast durchs ganze Jahr. So fliegen die Pollen von Kräutern bis Ende Oktober, und die neue Pollensaison startet schon im Februar mit der Hasel.

Betroffene sollten sich daher bereits jetzt an einen Allergologen wenden, so der Dienst. Für das kommende Jahr erwarten die Experten eine stärkere Pollenbelastung durch Kräuter wie Ambrosia, weil diese Pflanze sich sehr verbreitet habe. "Wir rechnen damit, dass sich das fortsetzt."

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?