Gute Nachrichten des Jahres 2023

Positiver Jahresrückblick: Erstmals Impfschutz gegen schwere RSV-Infekte!

Fast 60 Jahre wurde vergeblich nach RSV-Impfstoffen geforscht. Nun gibt es erstmals zwei RSV-Vakzinen und zudem ein neues Antikörper-Präparat – aus unserer Serie zu guten Nachrichten im Jahr 2023.

Veröffentlicht:
Schriftzug "2023" mit einem Smiley als 0 auf pinkem Grund: Symbolbild für den positiven Jahresrückblick.

Gute Nachrichten aus dem Jahr 2023: Das ist unsere Serie dazu.

© [M] Aliaksandr / stock.adobe.com

Seit diesem Jahr gibt es erstmals wirksamen Impfschutz gegen Infektionen mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) und außerdem zur Prophylaxe das neue einfach zu applizierende Antikörperpräparat Nirsevimab. Das sind große Fortschritte für die ganze Welt: In Industrieländern zählen schwere Atemwegsinfektionen mit RSV zu den häufigsten Ursachen für schwere Erkrankungen und Hospitalisierungen von Säuglingen, in Entwicklungsländern zu den häufigsten Todesursachen im ersten Lebensjahr. Außerdem sind alte Menschen von schweren RSV-Erkrankungen bedroht. Eine spezifische Therapie gibt es nicht.

Lesen sie auch

Eine RSV-Infektion führt nur vorübergehend zu einer schützenden Immunität. Reinfektionen sind häufig und halten die Viruszirkulation aufrecht. Die Infektionen verlaufen zwar bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der Regel leicht, können aber bei Säuglingen, die dem Virus gegenüber naiv sind, sowie bei Risikopatienten und Senioren zu Komplikationen wie Bronchiolitis und schweren Pneumonien führen.

RSV-Welle schwillt seit Mitte November an

Bekanntlich treten RSV-Infektionen ähnlich wie Influenza in Wellen auf. In Deutschland hat dieses Jahr die RSV-Welle in der zweiten Novemberhälfte begonnen, seither steigt die Zahl der Säuglinge mit RSV-bedingten Krankenhauseinweisungen an, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI). Vergangenen Winter war die Situation besonders belastend: Ab November 2022 wurden bundesweit nach Schätzungen des RKI etwa 44.000 betroffene Kinder in Kliniken eingewiesen. Außerdem seien etwa 12.800 Erwachsene RSV-bedingt stationär behandelt worden, knapp 3.000 davon intensivmedizinisch.

Lesen sie auch

Die Zahl der Betroffenen in Deutschland ließe sich mit den neuen Prophylaktika deutlich reduzieren. Seit dem Start der Impfsaison im Oktober sind die beiden Vakzinen Abrysvo® (Pfizer) und Arexvy® (GSK) auf dem Markt, ebenso Nirsevimab (Beyfortus®, AstraZeneca/ Sanofi). Beide Impfstoffe sind für Senioren im Alter ab 60 Jahre zugelassen, Abrysvo® darüber hinaus für Schwangere um Neugeborene zu schützen. Geimpft wird im dritten Trimenon, die induzierten Antikörper werden als Nestschutz an die Kinder weitergeben.

Neues Antikörper-Präparat zur Eindosis-Prophylaxe

Ähnlich wie bei HIV waren in den vergangenen Jahrzehnten trotz intensiver Forschung alle Impfstoffkandidaten gegen RSV gescheitert. Vor über 20 Jahren war die bisher einzige bei uns verfügbare Prophylaxe entwickelt worden: Der monoklonale Antikörper Palivizumab wird in Deutschland während der RSV-Saison empfohlen, und zwar Hochrisikokindern etwa nach Frühgeburt, bei angeborenen Herzfehlern oder auch bei chronischen Lungenkrankheiten. Die herkömmliche Behandlung ist aber aufwändig, weil das Präparat in der RSV-Saison monatlich zwischen November und März fünf Mal injiziert werden muss. Der Antikörper Nirsevimab ist hier ein großer Fortschritt, denn damit reicht eine Eindosis-Prophylaxe für die Saison.

Der Ball liegt jetzt bei der Ständigen Impfkommission (STIKO), die Empfehlungen für die neuen Schutzmöglichkeiten zusammenstellen muss. (eis)

Welche Entwicklung/Neuerung ist Ihnen 2023 besonders positiv in Erinnerung geblieben? Schreiben Sie uns an info@aerztezeitung.de

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neuer Vertrag mit KV Sachsen

AOK Plus zahlt mehr für bestimmte U-Untersuchungen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie