Kommentar – Finasterid und Krebsschutz

Prävention mit Fragezeichen

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Für Männer mit benigner Prostatahyperplasie, die den 5-alpha-Reduktasehemmer Finasterid einnehmen, gibt es eine gute Nachricht: Sie müssen nicht fürchten, dadurch an höhergradigem Prostatakrebs zu erkranken. Studienergebnisse hatten nahegelegt, dass Finasterid das Risiko für Prostatakarzinome zwar insgesamt senkt, die Gefahr für aggressiven Krebs aber erhöht.

Eine aktuelle Auswertung der Präventionsstudie PCPT hat diesen Verdacht entkräftet. Eine Tendenz zu Prostatakrebs höheren Grades war nach mehr als 18 Jahren Nachbeobachtung nicht zu erkennen. Die Sterblichkeit durch Prostatakarzinome war reduziert, und zwar um relative 25 Prozent.

Signifikant war die Reduktion jedoch nicht. Nur wenige Probanden waren an Prostatakrebs gestorben, die Mortalität absolut nur um 0,17 Prozentpunkte gesunken. Ob die Gabe von Finasterid zur Präventionsstrategie taugt, ist daher fraglich. Die Autoren der PCPT-Studie argumentieren zwar, Finasterid könne den Schaden durch das PSA-Screening vermindern: Es würden weniger indolente Prostatakarzinome diagnostiziert, und somit gäbe es weniger Übertherapie. Schon früher wurde indes darauf hingewiesen, dass Männer das Ziel auch auf anderem Weg erreichen – indem sie nicht am Screening teilnehmen. Seite 9

Lesen Sie dazu auch: Prostatakrebs: Kein signifikanter Krebsschutz durch Finasterid

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kohortenstudie

PSA nach radikaler Prostatektomie nicht zu früh beurteilen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?