Praxis-Studie bestätigt Wirkung von Memantine

BERLIN (otc). Der NMDA-Rezeptorantagonist Memantine hat sich bei Alzheimer-Kranken jetzt auch in einer Anwendungsbeobachtung als wirksam und gut verträglich erwiesen. Dabei kam es zu einer deutlichen Verbesserung von Kognition, Alltagsfunktion und Gesamteindruck. Damit wird die Pflege zuhause oder im Heim erleichtert.

Veröffentlicht:

Anwendungsbeobachtungen, die die Bedingungen in der täglichen Praxis widerspiegelten, seien zusätzlich zu klinischen Studien äußerst wichtig. Darauf wies Professor Alexander Kurz auf dem DGPPN-Kongreß in Berlin hin. Denn anders als in Studien mit strengen Ein- und Ausschlußkriterien hätten Patienten in der Praxis oft Herz-Kreislauf- oder Stoffwechselkrankheiten, so der Leiter des Alzheimer-Zentrums in München. Betroffene müßten oft fünf oder mehr Medikamente pro Tag einnehmen, gab Kurz auf einer Veranstaltung von Lundbeck zu bedenken.

In der multizentrischen Anwendungsbeobachtung, die Privatdozent Pasquale Calabrese aus Bochum vorstellte, wurden von Oktober 2002 bis September 2003 Patienten mit Alzheimer-Demenz sechs Monate lang mit täglich 20 mg Memantine (vom Unternehmen angeboten als Ebixa®) behandelt.

Die teilnehmenden Ärzte waren überwiegend Allgemeinmediziner, Neurologen und Psychiater. Die Therapie-Effekte wurden unter anderen anhand des Mini-Mental-Status-Tests (MMST) und einem Globalurteil nach drei und sechs Monaten beurteilt.

Daten von 1540 Patienten wurden für die Wirksamkeits-Analyse verwendet. Die Krankheitsdauer lag bei durchschnittlich 2,4 Jahren. Begleiterkrankungen waren etwa Hypertonie (bei 45 Prozent) und Herzinsuffizienz (bei 24 Prozent).

Der MMST lag zu Beginn bei 15,4 Punkten, und besserte sich innerhalb von sechs Monaten auf 17,9 - ein signifikanter Unterschied. Dieser positive Therapie-Effekt wurde etwa auch durch das Gesamturteil der Ärzte und Angehörigen bestätigt. Bei 78 Prozent der Patienten besserten oder stabilisierten sich die Symptome. Die Verträglichkeit der Medikation wurde von 93 Prozent der Ärzte als sehr gut oder gut eingeschätzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken