Preis für Forschung zu seltenen Erkrankungen

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Der Eva-Luise-Köhler-Forschungspreis für Seltene Erkrankungen geht in diesem Jahr an Professor Leena Bruckner-Tuderman aus Freiburg. Der mit 50 000 Euro dotierte Preis wurde von Eva Luise Köhler, der Frau des Bundespräsidenten, überreicht.

Mit dem zum zweiten Mal vergebenen Preis soll die Forschung zu seltenen Erkrankungen verbessert werden. In Deutschland haben den Angaben zufolge etwa vier Millionen Menschen eine von über 6000 seltenen Erkrankungen. Bruckner-Tuderman erforscht neue Therapie-Ansätze bei Epidermolysis bullosa.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?