QRS-Breite bestimmt bei Tachykardien Therapie

WIESBADEN (skh). Patienten, die wegen tachykarder Herzrhythmusstörungen hämodynamisch instabil sind, müssen sofort kardiovertiert oder defibrilliert werden. Bei hämodynamisch stabilen Patienten mit Tachykardie richtet sich die Therapie nach der Breite des QRS-Komplexes im Zwölf-Kanal-EKG.

Veröffentlicht:

Bei Schmalkomplex-Tachykardien (QRS kürzer als 120 Millisekunden) ist Adenosin im Zweifel das Mittel der Wahl. Das sagte Professor Hans-Joachim Trappe vom Marienhospital in Herne beim Internisten-Kongress. Mit intravenösen Boli von 12 mg Adenosin seien über 90 Prozent dieser Patienten erfolgreich behandelbar (DMW 125, 2000, 961). Adenosin sei zudem eine körpereigene Substanz mit sehr kurzer Halbwertzeit und könne sowohl Schwangeren als auch Patienten mit Leber- oder Nierenkrankheiten verabreicht werden, so Trappe in Wiesbaden.

Bei Breitkomplex-Tachykardien (QRS länger als 120 Millisekunden) sei das Klasse-Ia-Antiarrythmikum Ajmalin die Substanz, die den Patienten am meisten nutzt und am wenigsten schadet. Es habe ebenfalls eine kurze Halbwertzeit und könne intravenös in Dosierungen von 20 bis 50 mg gegeben werden. Breitkomplex-Tachykardien bei Patienten mit einer bekannten kardialen Vorerkrankung wie Herzinfarkt oder Herzinsuffizienz hätten mit 95-prozentiger Sicherheit ihren Ursprung im Ventrikel, berichtete Trappe.

Auf keinen Fall sollten Patienten mit Breitkomplex-Tachykardien Kalziumantagonisten wie Verapamil bekommen, betonte Trappe. Besonders bei Patienten mit akzessorischen Leitungsbahnen könnten dadurch schwere Komplikationen wie Torsade-de-Pointes oder Kammerflimmern auslösen.

Damit Ärzte den QRS-Komplex korrekt beurteilen können, sei ein komplettes Zwölf-Kanal-EKG nötig. Ein Monitoring-EKG reiche nicht aus, so Trappe. Das gelte im Notarztwagen wie auch auf der Intensivstation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken