Kommentar zur Heimdialyse

Richtige Forderungen zur richtigen Zeit

Wegen flächendeckender Dialysezentren in Deutschland gibt es wenig Interesse an Heimdialyse. Das hat aber auch Nachteile.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Man kann es drehen und wenden wie man will: Dass in Deutschland die Heimdialyse ein Mauerblümchen-Dasein führt, liegt daran, dass sie für die dialysierenden Einrichtungen nicht attraktiv genug ist. Gleichzeitig ist der Druck von Patientenseite, die Heimdialyse auszuweiten eher gering.

Das wiederum hat unter anderem mit der hohen Dichte an dialysierenden Einrichtungen hierzulande zu tun: Die dreimal wöchentliche „Reise“ zur Dialyse ist für die Mehrheit der Betroffenen (glücklicherweise) vergleichsweise unaufwändig.

Alles gut also? Wer Heimdialyse unbedingt will, bekommt sie, alle anderen kommen halt in die Praxis? Das kann man so sehen, allerdings hat spätestens die COVID-19-Pandemie gezeigt, dass der deutsche Weg auch Nachteile hat. COVID-19-Ausbrüche in Dialysepraxen waren vor allem zu Beginn der Pandemie keine Seltenheit.

10-Punkte-Plan sollte politisch ernstgenommen werden

Nephrologinnen und Nephrologen waren überdurchschnittlich häufig selbst infiziert. Der Gedanke liegt zumindest nahe, dass mehr Heimdialyse hier vorteilhaft gewesen wäre. Vernünftige Zahlen dazu gibt es nicht, wir sind ja in Deutschland. Aber wer sich unter Nephrologen umhört, kann keinen Zweifel daran haben, dass da einiges besser hätte laufen können.

Für den 10-Punkte-Plan der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie ist es so gesehen Zeit. Er sollte politisch ernstgenommen werden. Die Kammern müssen an die Weiterbildung ran. Die Telemedizin, die bei der Dialyse seit 20 Jahren vor sich hin „projektelt“, muss endlich (ein) Standard werden.

Lesen sie auch

Die Vergütung der Heimdialyse muss so gestaltet sein, dass es keine finanziellen Anreize in der einen oder anderen Richtung gibt, und die Patientinnen und Patienten müssen so informiert werden, dass sie eine wirkliche Wahl treffen können. „Bauchfelldialyse gibt es übrigens auch noch, aber kommen Sie mal lieber vorbei“ – das ist nicht mehr zeitgemäß.

Und apropos Modernisierung: Es gibt auch nephrologieintern noch Optimierungsbedarf. Die Nephrologie gehört zu den wenigen Fächern, bei denen keine einzige Frau auf einer W3-Professur ist. Das hat jetzt nichts mit Heimdialyse zu tun. Aber es könnte bei der Gelegenheit auch gleich mal in Angriff genommen werden.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Lesetipps
Elektronische Rechnung

© Lila Patel / stock.adobe.com

Ab 1. Januar 2025

Pflicht zur E-Rechnung: Ein PDF-Reader reicht dafür nicht

MFA bei einer Koloskopie

© Kzenon/stock.adobe.com

Fachkräftebindung

MFA an die Arztpraxis binden: So machen es Gastroenterologen