Riechstörungen werden meist durch Polypen verursacht

Veröffentlicht:

MANNHEIM (bd). Als besonders belastend wird von den Patienten, die nachhaltig nicht mehr richtig riechen können, eine fehlerhafte Wahrnehmung von Gerüchen - die Dysosmie - empfunden. Das hat Professor Thomas Hummel aus Dresden bei einer Fortbildungsveranstaltung in Mannheim berichtet.

Drei Viertel aller Riechstörungen sind durch Polypen, chronische Sinusitis oder banale Infekte der oberen Atemwege bedingt. Betroffene ließen sich medikamentös, etwa mit Kortison oder operativ effektiv behandeln, so Hummel.

Das Wirkprinzip des Kortisons ist letztlich noch nicht eindeutig geklärt. Eine Hypothese ist, dass den Störungen oft eine Entzündung zugrunde liegt, die durch das Kortison gemildert wird, sagte Hummel.

Riechstörungen könnten auch früh ein Hinweis auf einen Morbus Parkinson oder Alzheimer-Demenz sein. Bei Parkinson könnten Riechstörungen schon vier bis sechs Jahre der Manifestation der Schüttellähmung vorausgehen.

Nicht selten lässt auch mit dem Alter der Geruchssinn nach. So habe bereits jeder vierte über 52-Jährige eine Riechminderung und jeder Dritte über 70. Für nicht-sinunasal bedingte Riechverluste, etwa nach einem Schädel-Hirn-Trauma, sei eine spezifische Therapie schwierig.

Riechstörungen könnten über eine ausführliche Anamnese und mittels Riechstiften diagnostiziert werden, erinnerte Hummel. Die "Sniffin' Sticks" enthalten unterschiedliche Duftstoffe, die die Patienten erkennen sollen. Als objektive Methode wird das Ableiten von olfaktorisch evozierten Potenzialen eingesetzt. Immer wichtiger wird bei der Diagnostik die funktionelle Bildgebung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?