ADHS

"Risikokinder" schon im Kindergarten identifizieren

Heute weiß man, dass die ADHS vor dem siebten Lebensjahr beginnt. Durch Identifikation von Risikokindern hofft man, nicht nur die Eltern zu entlasten, sondern auch spätere Probleme der Kinder zu vermeiden.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
1,5 Prozent der 3- bis 6-Jährigen erfüllen die Kriterien einer einfachen ADHS.

1,5 Prozent der 3- bis 6-Jährigen erfüllen die Kriterien einer einfachen ADHS.

© olly / fotolia.com

MÜNCHEN. Im Kindergarten- und im Vorschulalter seien ADHS-Symptome noch schwer von alterstypischem Verhalten abzugrenzen, sagte die Kinderpsychiaterin Katja Becker von der Philipps-Universität Marburg beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in München.

Zumal altersspezifische Diagnosekriterien häufig fehlen. Viele Eltern berichten über Zappeligkeit, Rededrang, Ablenkbarkeit und häufiges Unterbrechen, aber oft sind kindliche Verhaltensweisen in diesem Alter situationsabhängig und die Symptome unspezifisch.

Trotzdem erfüllen der deutschen KIGGS-Studie zufolge bereits 1,5 Prozent der 3- bis 6-Jährigen die Kriterien einer "einfachen Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung". Auch komorbide Probleme wie oppositionelle Störungen (33,7 Prozent), Sprach- (7,6 Prozent) oder Angststörungen (4,4 Prozent) sind schon häufig, wie die PATS-Studie belegt.

Andererseits erfüllt jedes zweite dieser Kinder mit Erreichen des Grundschulalters die ADHS-Diagnosekriterien nicht mehr.

Defizite in der Motorik

Heute weiß man, dass ADHS vor dem siebten Lebensjahr beginnt. Typisch sind unter anderem wenig kreatives Spielen, Entwicklungsverzögerungen, grob- und feinmotorische Defizite, eine verminderte Frustrationstoleranz, Schwierigkeiten beim Einhalten von Regeln sowie ein geringes Durchhaltevermögen.

Der Aufbau stabiler Freundschaften bereitet Probleme, in der Familie eskalieren Auseinandersetzungen mit Eltern und Geschwistern schnell. Die Risikofreudigkeit der Kinder führt zu gehäuften Unfällen und Verletzungen.

Die Folge sind überforderte, hilflose Eltern mit inkonsequentem Erziehungsverhalten.

Altersgerechte Diagnostik wichtig

Durch frühzeitige Identifikation von Risikokindern hofft man, nicht nur die Eltern zu entlasten, sondern auch spätere Probleme der Kinder zu vermeiden. Besonders wichtig sei eine altersgerechte Diagnostik, so Becker. Zudem sollten außer den Eltern auch Erzieher in den diagnostischen Prozess einbezogen werden.

Neben Anamnese und Verhaltensbeobachtung seien Rating-Verfahren und Leistungsdiagnosen angebracht. Außerdem müssten die Entwicklung, eventuelle Risikofaktoren, aktuelle Belastungen sowie Komorbiditäten oder andere Ursachen für das Verhalten mit berücksichtigt werden.

Therapeutisch bewährt habe sich im Kindergartenalter in erster Linie ein Elterntraining (z. B. das Präventionsprogramm für Expansives Problemverhalten für Eltern und Erzieher), erklärte Becker. Die damit erreichte verbesserte Interaktion beeinflusst das kindliche Verhalten positiv und reduziert die Symptome.

Medikamente erst ab sechs Jahren

Daneben sind immer Beratung und Psychoedukation erforderlich. Auch spezifische Interventionen im Kindergarten haben Erfolg gezeigt.

Die medikamentöse Therapie ist erst ab einem Alter von sechs Jahren zugelassen. Eine Off-label-Therapie, so Becker, solle nur erfolgen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft seien, und auch nur bei sehr stark betroffenen Kindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?