Risperidon bringt oft alte Leistungsfähigkeit zurück

HANNOVER (grue). Bipolar Erkrankte haben etwa die Hälfte ihres Lebens psychische Beschwerden mit manischen oder depressiven Symptomen. Mit atypischen Neuroleptika kann eine stabile Remission bei Patienten mit ausgeprägten manischen Phasen erreicht werden. Damit werden die Betroffenen wieder leistungsfähiger.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Hans-Peter Volz aus Werneck bei einer Veranstaltung von Janssen-Cilag in Antwerpen hingewiesen. Der Psychiater stellte dazu Ergebnisse einer Langzeittherapie mit Risperidon (Risperdal®) vor, das, wie berichtet, seit kurzem auch für Patienten mit bipolarer Störung bei akuter Manie zugelassen ist.

An der Doppelblind-Studie nahmen 291 akut manische Patienten teil, die für drei Wochen 1 bis 6 mg Risperidon täglich oder Placebo erhielten. Wie Volz berichtete, wurden aus der Verum-Gruppe 42 Prozent beschwerdefrei, gemessen an der Young Mania Rating Scale. Mit Placebo gelang das nur bei 12,5 Prozent.

In einer ähnlichen Studie, bei der Risperidon zusammen mit Stimmungsstabilisierern genommen wurde, schnitt die Kombination mit dem Neuroleptikum besser ab als etwa eine Monotherapie mit Lithium. "Nur wenn die Symptome fast vollständig abklingen, erlangen die Patienten wieder ihre gewohnte Leistungsfähigkeit", betonte Volz.

In einer weiteren Studie konnte belegt werden, daß der Therapieerfolg mit Risperidon in Monotherapie bei 74 Prozent der Patienten für mindestens sechs Monate anhält. Volz: "Mit Risperidon haben die Patienten kaum tardive Dyskinesien, nehmen relativ wenig an Gewicht zu und sind nicht müde." Das verbessere die Therapietreue.

Dr. Matthias Dobmeier aus Regensburg wies darauf hin, daß eine zusätzliche Psychotherapie die Rückfallrate weiter verringern könne. Bipolar erkrankte Patienten profitierten besonders von einem Kognitions-Training, das die psychosoziale Funktion im Alltag auch in stabilen Phasen noch weiter verbessere.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken