Rizatriptan wirkt besonders schnell

NEU-ISENBURG (mar). Bei Patienten, die bei einer Migräneattacke Rizatriptan einnehmen, kommt es schneller zu Schmerzlinderung und Schmerzfreiheit als bei Therapie mit einem anderen oralen Triptan. Das hat eine US-amerikanische Studie unter Alltagsbedingungen ergeben.

Veröffentlicht:

Mit Rizatriptan waren signifikant mehr Patienten nach zwei Stunden schmerzfrei als mit den anderen Triptanen (61 verglichen mit 50 Prozent). Auch im Vergleich mit den schnell wirksamen Substanzen (Almotriptan, Eletriptan, Zolmitriptan) schnitt Rizatriptan in puncto Schmerzfreiheit besser ab (59 verglichen mit 47 Prozent), ebenso im Vergleich zu Triptanen mit langsamer einsetzender Wirkung (Frovatriptan, Naratriptan; 68 verglichen mit 40 Prozent). Der Anteil der schmerzfreien Patienten war mit Rizatriptan und Sumatriptan nicht signifikant unterschiedlich (61 verglichen mit 54 Prozent).

Schmerzlinderung innerhalb von zwei Stunden erreichten deutlich mehr Patienten mit Rizatriptan als mit den anderen Triptanen (88 verglichen mit 82 Prozent). Rizatriptan erwies sich hier ähnlich effizient wie Sumatriptan. Es war aber signifikant besser wirksam sowohl im Vergleich mit schnell wirksamen als auch mit langsam wirksamen Triptanen (Int J Clin Practice 61, 2007, 1091). Im Durchschnitt setzte die schmerzlindernde Wirkung von Rizatriptan 75 Minuten früher ein als mit den Vergleichspräparaten (87 verglichen mit 162 Minuten).

An dieser prospektiven, multizentrischen und offenen Studie hatten Migränepatienten aus Hausarztpraxen in den USA teilgenommen, die zuvor bereits mit oralen Triptanen - außer Rizatriptan - behandelt worden waren. In der Studie wurde die Wirksamkeit von Rizatriptan mit der von anderen Triptanen bei zwei aufeinanderfolgenden Attacken verglichen: Die Patienten nahmen bei einer der beiden Attacken ihr bisheriges Triptan und bei der anderen 10 mg Rizatriptan (in Deutschland als Maxalt® am Markt) ein (Cross- over-Design). Die Daten von 673 Patienten mit insgesamt 1346 Migräneattacken wurden ausgewertet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?