Robert Koch-Institut

Ruf nach mehr Prävention von Stürzen

Veröffentlicht:

BERLIN. In Deutschland müssen jedes Jahr etwa 1,8 Millionen Erwachsene wegen eines Sturzunfalls ärztlich versorgt werden. Gut jeder Vierte davon muss ins Krankenhaus, berichten Forscher um Dr. Anke-Christine Saß vom Robert Koch-Institut (RKI). Wegen der häufig schweren Folgen ist besonders bei alten Menschen mehr Prävention angesagt.

Für ihre Studie zu Stürzen haben die Experten für öffentliche Gesundheit Daten des telefonischen Befragungssurveys „Gesundheit in Deutschland aktuell 2010“ (GEDA 2010) mit 20.050 Teilnehmern ausgewertet (Prävention und Gesundheitsförderung 2019; online 25. Februar).

Danach ereignen sich die meisten Sturzunfälle im Verkehr (35,5 Prozent) und zu Hause (30,9 Prozent). Männer sind ähnlich häufig betroffen wie Frauen; bei der Arbeit stürzen allerdings Männer viermal häufiger (22,5 vs. 6,1 Prozent). Von den über 65-Jährigen stürzt mehr als jeder Zweite zu Hause, bei den bis zu 29-Jährigen nur jeder Sechste.

Insgesamt werden über 40 Prozent der Sturzopfer physiotherapeutisch oder rehabilitativ versorgt. Bei den gestürzten Erwerbstätigen kommt es bei 71,4 Prozent der Sturzunfälle zu einer Krankschreibung. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Irene Jarmusz 02.04.201915:16 Uhr

Sturzherausforderung

Wenn jeder 4. über 65jährige mit einem Rollator OHNE Balancetraining und Sturzprophylaxe ärztlich versorgt wird und NUR draussen den Rollator nutzt, glauben diese Menschen alle, sie seien im Haus immer noch sicher auf zwei Beinen unterwegs.
Wie groß die Täuschung ist, wird leider unterschätzt!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken