Diagnostik

S3-Leitlinie zur Autismus-Spektrum-Störung veröffentlicht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) ist jetzt der erste Teil eines deutschen Leitlinienprojekts zu Autismus-Spektrum-Störungen veröffentlicht worden.

Die S3-Leitlinie ist dabei der Diagnostik der Störungen gewidmet.

Neben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) waren viele andere Fachgesellschaften und Verbände beteiligt, die an der Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen mitwirken.

"Ich freue mich, dass wir diese Leitlinie zusammen mit Kollegen aus dem Erwachsenenbereich sowie Eltern- und Patientenvertretern erstellen konnten" wird Professor Christine Freitag, Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Uniklinikum Frankfurt / Main, die die Koordination der Leitlinienerstellung für die DGKJP übernommen hat, in der Mitteilung zitiert.

Das klinische Erscheinungsbild verändere sich erheblich über die Lebensspanne vom Kleinkind- über das Schulalter und die Pubertät bis hin zum Leben als Erwachsener. Das mache altersspezifische diagnostische Ansätze unter Berücksichtigung zahlreicher Differentialdiagnosen erforderlich.

Die S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes, Jugend- und Erwachsenenalter - Teil 1: Diagnostik, ist der erste Teil des großen Vorhabens, deutsche Leitlinien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen zu erstellen, heißt es in der Mitteilung.

Im zweiten Teil der Leitlinienerstellung wird sich das Team um Freitag der Erarbeitung einer Leitlinie zur Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen widmen. Mit einer Fertigstellung ist bis zum Jahr 2018 zu rechnen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?