Selbst ist der Patient

SARS-CoV-2 nicht nur im Nasopharynx zuverlässig nachweisbar

Abstriche auf das neue Coronavirus SARS-CoV-2, die von Patienten selbst abgenommen werden, liefern ähnlich gute Ergebnisse, als wenn das medizinische Personal sie durchführt. Das haben US-Forscher herausgefunden.

Von Christine Starostzik Veröffentlicht:
Nasenabstrich: In der Untersuchung nahmen die meisten Patienten erfolgreich selbst einen Abstrich vor.

Nasenabstrich: In der Untersuchung nahmen die meisten Patienten erfolgreich selbst einen Abstrich vor.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Everett. In einer Pandemie sind professionelle Testkapazitäten zuweilen knapp. Ressourcensparend und sicherer für das medizinische Personal ist es, wenn unter Infektionsverdacht stehende Personen selbstständig Probenmaterial entnehmen.

Dass dies bei der SARS-CoV-2-Infektion weitgehend möglich ist, und auch Proben aus Bereichen jenseits des Nasopharynx brauchbare Testergebnisse liefern können, hat jetzt eine Untersuchung von Yuan-Po Tu von der US-amerikanischen Everett Clinic und Kollegen gezeigt (N Engl J Med 2020; online 3. Juni).

Proben von 530 Patienten wurden untersucht

In fünf ambulanten Zentren im Bereich Washington wurden 530 Patienten mit Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege angewiesen, bei sich selbst Abstriche der Zunge, der Nasenschleimhaut und der mittleren Nasenmuschel abzunehmen. Anschließend nahm das medizinische Personal eine Probe aus dem Nasopharynx. Mittels RT-PCR wurde die Viruslast aus den verschiedenen Proben verglichen.

In den allermeisten Fällen stimmten die PCR-Resultate der Profi- und Patientenproben überein. Beim Vergleich von 501 parallelen Nasopharynx- und Zungenabstrichen fanden sich folgende Abweichungen: Bei fünf Patienten wurde im Nasopharynx SARS-CoV-2 nachgewiesen, aber im Zungenabstrich nicht, bei zwei Patienten war das Ergebnis umgekehrt.

Beim Nasenabstrich von 498 Personen waren drei Proben, die im Nasopharynx positiv waren, negativ, umgekehrt fand sich eine Abweichung. Die mittlere Nasenmuschel lieferte lediglich bei zwei von 504 Patienten ein negatives Ergebnis trotz Virusnachweis im Nasopharynx.

Tu und Kollegen errechneten gegenüber der professionellen Probenentnahme eine Sensitivität von 89,8 Prozent beim Zungenabstrich, von 94,0 Prozent beim Abstrich aus der Nase und von 96,2 Prozent beim Abstrich aus der mittleren Nasenmuschel.

Schutzausrüstung könnte eingespart werden

In der Pearson-Korrelation bestätigten die positiven r-Werte von 0,48, 0,78 und 0,86 den linearen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen aus dem Nasopharyngealabstrich und den von den Patienten abgenommenen Proben.

Die ermittelten Zyklus-Schwellenwerte (Ct) der positiven Testergebnisse in der PCR deuten Tu zufolge eine möglicherweise höhere Viruslast in der mittleren Nasenmuschel gegenüber dem Nasopharynx an, während in den Nasenabstrichen ähnliche Virusmengen wie im Nasopharynx nachgewiesen wurden.

Die Untersuchung, so Tu, belege den klinischen Nutzen von Abstrichen der Zunge, der Nase und der mittleren Nasenmuschel, die von den Patienten selbst angefertigt würden. Auf diese Weise könne Sicherheitsausrüstung eingespart werden, zudem sei die Selbstentnahme für die Patienten angenehmer.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen