Antrag angekündigt

SPD für hartes Vorgehen gegen Synthetik-Drogen

BERLIN (dpa). Angesichts immer mehr riskanter synthetischer Drogen wie Crystal fordert die SPD die Bundesregierung auf, die Ausbreitung energisch einzudämmen.

Veröffentlicht:

"Die Landeskriminalämter melden besorgniserregende Steigerungen", sagte die SPD-Suchtexpertin Angelika Graf in Berlin.

"Synthetische Drogen wie Methamphetamine ersetzen weltweit vor allem bei jungen Menschen zunehmend klassische Drogen wie Heroin und Kokain", mahnte Graf. "Wir müssen jetzt handeln, um US-amerikanische Verhältnisse zu verhindern."

Direkt nach der Sommerpause will die SPD-Fraktion einen entsprechenden Antrag für den Bundestag beschließen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken