Impfen
STIKO veröffentlicht Impfkalender 2020/2021
Pertussisimpfung in der Schwangerschaft, Impfung gegen Japanische Enzephalitis – der neue Impfkalender der STIKO enthält einige inhaltliche Änderungen.
Veröffentlicht:Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen veröffentlicht (Epid Bull 34/2020). Die wesentlichsten inhaltlichen Änderungen gegenüber der letzten STIKO-Empfehlung sind:
- Die Empfehlung einer Pertussisimpfung in der Schwangerschaft mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff. Frauen sollten zu Beginn des 3. Trimenons geimpft werden, bei erhöhter Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt sollte die Impfung ins 2. Trimenon vorgezogen werden. Die Impfung sollte unabhängig vom Abstand zu vorher verabreichten Pertussisimpfungen und in jeder Schwangerschaft erfolgen.
- Eine Empfehlung zur Impfung gegen Japanische Enzephalitis bei Reisen in Endemiegebiete und für Laborpersonal. In Deutschland ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) derzeit als einzige Vakzine ein inaktivierter Ganzvirusimpfstoff zugelassen, der unter dem Namen Ixiaro® vertrieben wird. Der Totimpfstoff ist bereits seit 2009 für Erwachsene und seit 2013 für Kinder über zwei Monaten zugelassen, wobei für Kinder im Alter von zwei Monaten bis drei Jahren besondere Dosierungsvorschriften gelten.
- Die Empfehlung zur Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Hib und Hepatitis B im Säuglingsalter mit dem 6-fach-Impfstoff nach dem reduzierten 2+1-Impfschema. Damit werde ein ähnlich guter Impfschutz wie beim bisherigen „3+1-Schema“ erzielt, für die Grundimmunisierung von Säuglingen sei aber künftig eine Dosis weniger erforderlich, berichtet das RKI. Besonders wichtig beim reduzierten Impfschema ist es, sofort im Alter von 8 Wochen mit der Impfserie zu beginnen und die folgenden Impfungen zu den empfohlenen Zeitpunkten im Alter von vier und elf Monaten durchzuführen.
- Die Angleichung der beruflich indizierten MMR- und Varizellen-Impfung. Hintergrund ist das seit dem 1. März 2020 geltende Masernschutzgesetz und die damit für bestimmte Berufsgruppen geltende Masern-Impfpflicht.
Die STIKO-Empfehlungen gibt es auch in Form der kostenlosen STIKO@rki-App für Android, iOS und Windows.