Studie

Sabal-Urtica-Kombi hemmt Prostata-Wachstum bei benigner Prostatahyperplasie

Eine benigne Prostatahyperplasie kann eine Entzündungsreaktion beinhalten. Eine Sabal-Urtica-Kombination reduziert das Eindringen von Entzündungszellen und das Prostatawachstum.

Veröffentlicht:

BASEL. In einer aktuellen tierexperimentellen Studie reduzierte die 28-tägige orale Gabe der Sabal-Urtica-Kombination WS® 1541 bei transgenen Mäusen mit gutartig vergrößerter Prostata dosisabhängig das Wachstum der Drüse. Dieser Effekt war in den beiden höheren eingesetzten Dosen (600 beziehungsweise 900 mg/kg/d) signifikant.

Darüber hinaus verringerte die Gabe von WS® 1541 (enthalten in Prostagutt® forte) im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe das Einwandern von CD45-Antigen-Zellen (Leukozyten) und damit die Entzündungsreaktion. Pro-inflammatorische, in das Gewebe eindringende Lymphozyten können für Entstehung und Progression eines Prostataadenoms mit verantwortlich sein.

Diese Daten bestätigen das breite Wirkprofil der Extrakt-Kombination in puncto Entzündungshemmung: In einer weiteren BPH-Modell-Untersuchung wurden unter dem Einfluss von WS® 1541 im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant weniger entzündungsrelevante Botenstoffe und Wachstumsfaktoren im Prostatagewebe untersuchter Ratten gebildet.

Wie bei Phytotherapeutika generell gelten diese Ergebnisse nur für die untersuchte Fixkombination WS® 1541 aus 160 mg Sägepalmenextrakt und 120 mg Brennnesselwurzelextrakt (enthalten in Prostagutt® forte 160/120 mg Kapseln). Das Arzneimittel ist zugelassen zur Behandlung von Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie (Stadium I-II nach Alken). (eb)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?