Sauerstoffarmer Raum schadet der Gesundheit nicht

INNSBRUCK (FHV). Um Brände zu verhindern, wird seit kurzem in einigen Bereichen der Arbeitswelt - vor allem in der Lagerhaltung - der Stickstoffanteil in der Luft angehoben und der Sauerstoffanteil dementsprechend bis auf Werte um 13 Volumenprozent gesenkt. Offenbar birgt dieses Vorgehen keine akuten gesundheitlichen Probleme.

Veröffentlicht:

Privatdozent Dr. Peter Angerer vom Institut für Arbeits- und Umweltmedizin der Universität München hat für eine Studie dazu aus einer Bevölkerungsstichprobe 109 Probanden, Männer und Frauen, ausgewählt. Aufgrund von Vorerkrankungen wurden nur 96 von ihnen dann auch in die Studie aufgenommen.

Bei einer zweistündigen Tätigkeit in Räumen mit 15,9 und 13,8 Volumenprozent Sauerstoff fanden mehrere Tests statt. Dabei seien im Vergleich weder bei den Herz-Kreislauf-Parametern noch bei den teilweise komplizierten psychometrischen Tests irgendwelche auffälligen Unterschiede beobachtet worden, so Angerer. Nur die Herzfrequenz sei bei Personen, die sich im Raum mit nur 13,8 Volumenprozent Sauerstoff aufhielten, im Mittel um etwa zehn Schläge pro Minute höher gewesen als beim Aufenthalt in der sauerstoffreicheren Umgebung.

Dies bedeute, daß die Tätigkeit in sauerstoffreduzierter Atmosphäre als sicher bezeichnet werden könne, wenn gesundheitlich beeinträchtigte Personen, etwa Patienten mit einer höhergradigen KHK, von für sie problematischen Arbeiten ausgeschlossen würden, sagte Angerer.

Lesen Sie mehr vom Arbeitsmedizin-Kongreß in Innsbruck:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg