Prävention

Schädigt Harnsäure Herz und Gefäße?

Wird Hyperurikämie als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen unterschätzt? Derzeit gibt es Hinweise für eine Assoziation, aber noch keine Belege für den präventiven Nutzen einer therapeutischen Intervention.

Veröffentlicht:

BERLIN. Während für Risikofaktoren wie Diabetes und Dyslipidämie eine kausale Beziehung zur Entwicklung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen gegeben ist, wurde dies für die Hyperurikämie bisher nicht bestätigt. Bei den DGK Herztagen 2016 trug Professor Christian Holubarsch aus Bad Krozingen die Daten zu Harnsäure und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Er berichtete über mehrere epidemiologische Studien, in denen erhöhte Harnsäure-Spiegel mit einer erhöhten kardiovaskulären Sterblichkeit assoziiert waren.

Pathophysiologisch ist dieser Zusammenhang plausibel. Beim Purinabbau werden Sauerstoffradikale frei, O2-Radikale behindern die Vasodilatation. Eine Allopurinol-Behandlung normalisiert eine endotheliale Dysfunktion. Auch bei Herzinsuffizienz sind erhöhte Harnsäurewerte ein ungünstiges prognostisches Zeichen.

Bis dato gibt es aber nur eine randomisierte Studie zum Effekt einer harnsäuresenkenden Therapie mit Oxapurinol auf das Herzkreislaufrisiko. Diese zeigte keinen Unterschied zu Placebo. Entsprechend findet die Harnsäure in den aktuellen Präventionsleitlinien keine Erwähnung. In den ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz heißt es, dass eine Harnsäuresenkung nicht empfohlen wird, weil weder Nutzen noch Sicherheit erwiesen sind.

Somit bleiben Gicht und Urat-Nierensteine gesicherte Indikationen. Bei Herzerkrankungen ist die Hyperurikämie derzeit ohne therapeutische, wohl aber von diagnostischer Bedeutung, so Holubarsch: Sie signalisiert eine schlechte Prognose. Dies könnte sich aber ändern. Derzeit laufen vier Studien zur therapeutischen Harnsäuresenkung, wobei man sich vor allem von der prospektiven ALL- HEART-Studie neue Erkenntnisse erwartet. (DE)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?