"Schmerzferien" für Fibromyalgie-Patienten

BERLIN (sir). Fibromyalgie-Patienten brauchen "Schmerzferien" als Chance für eine Neuprogrammierung ihrer Schmerzerwartung. Dieses Konzept haben Experten beim Rheuma-Kongress erläutert.

Veröffentlicht:

Professor Walter Zieglgänsberger aus München verglich das menschliche Gehirn mit einem Computer. "Alles manifestiert sich im Gehirn. Dort werden all unsere positiven und negativen Eindrücke und Erfahrungen gespeichert", so der Neurologe und Neuropharmakologe.

"Im Gegensatz zum Computer hat das Gehirn aber keine Löschtaste", bedauerte er. "Negative Erfahrungen und Prägungen können gewissermaßen nur durch Überschreiben mit anderen, erfreulicheren Erlebnissen eliminiert werden." Dazu gehörten auch das Schmerzgedächtnis und die daraus erwachsene Erwartungshaltung, etwa bei Fibromyalgie-Patienten, erklärte Zieglgänsberger.

Um dieses quasi neu zu programmieren, empfiehlt der Neurologe, den Patienten zunächst "Schmerzferien" zu verschaffen. Dazu wird der Schmerzlevel während eines Reha-Aufenthaltes mithilfe geeigneter Medikamente auf einen Wert von 0 bis 3 in der 10-stufigen visuellen Analogskala (VAS) gesenkt. Danach könne man den Patienten Maßnahmen zur Extinktion verordnen. Das bedeutet im Einzelnen:

  • Situationen, die sonst von Patienten aus Angst vor Schmerz gemieden wurden - etwa der Besuch einer Ausstellung - werden nun bewusst in Angriff genommen.
  • Der dabei erwartete Schmerz tritt dank der Therapie nicht ein (Vorhersagefehler).
  • Eine neue Assoziation entsteht, etwa: "Ein Museumsbesuch ist angenehm und nicht zwangsläufig schmerzhaft." (Sicherheitssignal)

"Zum Erfolg dieser Maßnahmen ist in der Reha-Einrichtung eine Umgebung nötig, die viele Sinneseindrücke, kognitive Herausforderungen und mögliche Aktivitäten bietet", so Zieglgänsberger. Sie sollte sich aber nicht komplett von der alltäglichen Erfahrungswelt des Patienten unterscheiden. So hätten die positiven Eindrücke einer Reha auf Mallorca im Alltagsstress keinen Bestand.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken