Schneller Schutz bei Wespengift-Allergie

ROSTOCK (ner). Eine dreijährige spezifische Immuntherapie (SIT) schützt Patienten mit Bienen- oder Wespengift-Allergie bei einem Stich vor schweren allergischen Reaktionen. Aufdosiert wird jetzt auch häufig innerhalb von nur drei Tagen in der Klinik. Den Nutzen und die gute Verträglichkeit dieses Vorgehens bestätigt eine neue Studie.

Veröffentlicht:

Die Aufdosierung bei der Rush-Hyposensibilisierung genannten Methode erfolgte in der Studie wie üblich unter stationären Bedingungen. Die 93 Patienten im Alter zwischen 21 und 72 Jahren erhielten innerhalb von drei Tagen insgesamt elf subkutane Injektionen mit ALK-Insektengift in lyophilisierter Form bis zur Erhaltungsdosis von 100 µg /ml. Die Kumulativdosis in drei Tagen betrug 316,1 µg, wie Dr. Andrea Bier und Professor J. Christian Virchow vom Universitätsklinikum Rostock berichten (Allergologie 4, 2007, 125).

Die meisten Patienten (72 Prozent) reagierten auf die rasche Abfolge der Injektionen in der Aufdosierungsphase nur mit leichten Rötungen und Schwellungen an der Injektionsstelle oder leichten Allgemeinreaktionen. Bei zwölf der 93 Patienten mussten Prednisolon oder Antihistaminika verabreicht werden, um systemische Reaktionen wie Urtikaria oder Dyspnoe zu mildern. Bier und Virchow weisen darauf hin, dass bei Bienengift-Allergikern häufiger als bei Patienten mit Wespengift-Allergie mit systemischen Reaktionen während der Immuntherapie zu rechnen ist.

Nach der Aufdosierung erfolgte die dreijährige Erhaltungstherapie mit einem Depotpräparat. Innerhalb von drei Jahren waren 29 der 93 Patienten erneut gestochen worden. Davon hatten lediglich drei eine leichte systemische allergische Allgemeinreaktion, zwei von ihnen wendeten ihre Notfallmedikamente an.

Diese Ergebnisse entsprächen denen anderer Studien, so die Rostocker Kollegen. Sie betonen die Vorteile der schnellen Hyposensibilisierung: Es könne rasch eine Schutzwirkung erreicht werden, und die Patienten schätzten den Zeitgewinn. Bei der Standard-Hyposensibilisierung erfolgt die Aufdosierung in der Regel ambulant über mehrere Wochen.

Weitere Infos zu SIT gibt es unter: www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-004.htm

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Angst vor Wespenstichen!

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken