Schokolade als Triggerfaktor für Migräne? Das ist ein Irrtum!

Patienten mit Migräne brauchen auf Schokolade nicht zu verzichten. Bei Sekt oder Rotwein jedoch ist Vorsicht geboten.

Veröffentlicht:
Genuss ohne Reue - zumindest, was Migräne betrifft.

Genuss ohne Reue - zumindest, was Migräne betrifft.

© bsilvia / fotolia.com

MANNHEIM (eb). "Schokolade verursacht Migräne" - dies ist eine häufige Aussage, wenn es um vermeintliche Auslöser einer Migräneattacke geht. Nach neuen Erkenntnissen brauchen Migräne-Patienten Schokolade jedoch nicht zu meiden, sagte Professor Peter Kropp vom Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock bei der Eröffnungs-Pressekonferenz zum Deutschen Schmerzkongress in Mannheim.

Dass Schokolade und andere Süßigkeiten immer wieder als Migräne-Auslöser genannt werden, wird darauf zurückgeführt, dass bis zu 70 Prozent der Patienten berichten, dass sie vor der Attacke Heißhunger auf Süßes haben. Doch habe eine Studie belegt, dass Süßigkeiten nicht die Auslöser sind. Die Lust darauf sei lediglich ein Signal für die bevorstehende Migräne. Der Grund ist einfach: "Das Hirn benötigt Energie für die kommende Attacke", so Kropp.

Auch Streit mit dem Partner ist kein Auslöser. Die oft vor einer Attacke bestehende Gereiztheit oder Nervosität trage dagegen zum Streit bei.

Wenn Migräne-Patienten wissen, dass ein Glas Sekt oder Wein eine Migräneattacke bewirken könnte, verzichten sie lieber darauf. Neue Studien verdeutlichen aber: Migräne-Auslöser zu vermeiden, verstärkt die Symptome - es kommen immer mehr Auslöser hinzu. "Patienten sollten besser lernen, mit diesen Triggerfaktoren umzugehen", erläuterte Kropp. Denn man kann "den Kopf" an die Migräne-Auslöser gewöhnen: "Löst Rotwein Migräne aus, sollten Patienten zum Beispiel ruhig ab und zu ein Glas trinken. Das funktioniert auch mit homöopathischen Dosen, also stark verdünnt."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Symptome werden oft verkannt

Ungewöhnliche Kopfschmerzen: Grund könnte eine Arteriendissektion sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer