Schon bei Gesunden kann Glukose aus dem Ruder laufen

Veröffentlicht:

STOCKHOLM (spa). Eine kurzzeitige Aufnahme hochkalorischer Ernährung, wenig Bewegung und Prednisolon setzt selbst bei Gesunden schon nach etwa zwei Wochen fatale Stoffwechselprozesse in Gang.

Dies ergab eine kleine Untersuchung mit zehn jungen Probanden ohne Risikofaktoren für Diabetes. Bei den Probanden wurde mit einer etwa zehntägigen hochkalorischen Diät, körperlicher Inaktivität und 37,5 mg Prednisolon pro Tag eine Insulinresistenz ausgelöst. Anschließend maß man Glukoseparameter und die Inkretinhormone GIP und GLP-1 nach einer flüssigen 520-kcal-Mahlzeit.

Es stellte sich heraus, dass bereits - ohne dass sich das Gewicht der jungen Männer geändert hatte - sowohl die Nüchternglukose als auch die Insulinantwort erhöht waren. Die verringerte Insulinsensitivität hatte keinen Einfluss auf die postprandiale GLP-1-Steigerung. Allerdings war das Inkretinhormon GIP (glucose-dependent insulinotropic polypeptide) postprandial deutlich erhöht, ebenso wie die Glukagonsekretion. Für GIP wird postuliert, dass es die Verbindung herstellt zwischen fettreicher Ernährung, Adipositas, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes. Außerdem erhöht es die Glukagonausschüttung.

Die Forscher um Dr. Filip K. Knop schließen aus ihren Ergebnissen, die sie beim Diabetes-Kongress in Stockholm vorgestellt haben, dass die erhöhte GIP-Ausschüttung keine Ursache, sondern Folge der Insulinresistenz ist, so wie die Hyperglukagonämie, die es auch bei adipösen Typ-2-Diabetikern gibt. Die erniedrigte GLP-1-Antwort scheint nicht von Insulinresistenz getriggert zu werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken