Schon leichtes Training nützt Typ-1-Diabetikern

Veröffentlicht:

POTSDAM (pe). Die Pathophysiologie von Typ-1-Diabetes wird zwar in der Regel nicht durch Sport beeinflusst. Doch es gibt - ähnlich wie bei Typ-2-Diabetes - viele positive Effekte auf die Gesundheit. Daher wird auch Typ-1-Diabetikern regelmäßig Sport und Bewegung empfohlen.

Typ-1-Diabetiker können mit Hilfe von Sport ihr kardiovaskuläres Risiko und ihren HbA1c senken. Dazu gibt es zwar weniger Daten als beim Typ-2-Diabetes, doch in einer aktuellen Studie nahm durch ein sechsmonatiges Trainingsprogramm der HbA1c-Wert deutlich ab, wie Dr. Bernd Wolfahrt vom Klinikum rechts der Isar in München berichtet hat.

Dabei war es egal, ob die Patienten ein- oder dreimal pro Woche trainierten. Auch die Lipidwerte besserten sich. Typ-1-Diabetiker könnten eigentlich jeden Sport ausüben, sollten aber ein moderates, ausgeglichenes Training bevorzugen, so Wohlfahrt auf einer Veranstaltung von Berlin-Chemie in Potsdam.

Wichtig sei, Stoffwechselentgleisungen zu vermeiden, während des Sports immer Kohlenhydrate mitzuführen, den Blutzucker häufig zu messen und ein Sporttagebuch zu führen, um durch individuelle Anpassungen Komplikationen zu vermeiden.

Nach der aktuellen Praxisleitlinie der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) sollte bei einer Therapie mit kurzwirksamen Insulinanaloga die Dosis um 25 bis 75 Prozent reduziert werden, wenn der Sport bis zu drei Stunden nach Injektion und Mahlzeit beginnt.

Vergehen mehr als drei Stunden, ist dies nicht notwendig. Im Bedarfsfall werden hier jedoch zusätzlich Kohlenhydrate zugeführt. Bei langwirksamen Insulinanaloga muss die Dosis nicht reduziert werden, wenn nur kurzzeitig Sport getrieben wird. In den Zeiten ohne Bewegung könnte dies für die Stoffwechselkontrolle von Nachteil sein.

Hypoglykämien seien besser durch zusätzliche Kohlenhydrate und Dosisreduktion der kurzwirksamen Insuline zu vermeiden. Bei ganztägiger körperlicher Aktivität sollte die Dosis der langwirksamen Insuline vorher um 20 bis 40 und hinterher um 10 bis 20 Prozent reduziert werden.

Leitlinie Diabetes und Sport: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de unter "Leitlinien"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken