Seltenes Ereignis: Ein Zwilling ist schwarz und einer ist weiß

BERLIN (hub). Die Geburt von Zwillingen ist etwas normales. Spektakulär wird es, wenn die Geschwister unterschiedliche Hautfarben haben. Der Grund: Die Hautfarbe wird über viele Gene vererbt.

Veröffentlicht:
Glückliche Eltern mit sehr seltenem - und müdem - Zwillingsnachwuchs.

Glückliche Eltern mit sehr seltenem - und müdem - Zwillingsnachwuchs.

© Foto: dpa

"Zwischen 10 und 100 Genen sind an der Bildung der Hautfarbe beteiligt", sagt Professor Andreas Gal, Humangenetiker am Uniklinikum Eppendorf in Hamburg. Es gibt Informationen für die Farbe weiß und welche für schwarz. "Die Gene für schwarz bestimmen die Menge an Hautpigmenten", so Gal im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Die Gene sind über die 46 Chromosomen der Körperzellen verteilt. Das ist in der Regel auch auf den 23 Chromosomen in Eizelle und Spermien so.

"In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass fast alle Gene für weiß in einer Eizelle zusammenkommen - oder für schwarz." Um Zwillinge wie die jetzt in Berlin geborenen zu zeugen, muss so ein Zufall gleich zweimal während eines Zyklus passieren. Und vor allem müssten zwei Eizellen heranreifen. In einer befänden sich dann die Informationen für weiße Hautfarbe, in der anderen die für schwarz.

"Die Wahrscheinlichkeit für so etwas ist sehr gering", so Gal. In den Medien wurde von einer Chance von eins zu einer Million gesprochen. "Das kann auch noch geringer sein", sagt Gal.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?