Coronavirus

So schädigt SARS-CoV-2 die Lunge

Die Schäden, die SARS-CoV-2 in der Lunge auslöst, unterscheiden sich deutlich von den Folgen einer Influenza-Infektion. Das haben Ärzte bei Autopsien von COVID-19-Patienten festgestellt.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
SARS-CoV-2 löst im Endothel eine massive Schädigung aus, die vergleichbar ist mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation.

SARS-CoV-2 löst im Endothel eine massive Schädigung aus, die vergleichbar ist mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation.

© AlexLMX / Getty Images / iStock

Neu-Isenburg. Das Lungengewebe von COVID-19-Patienten weist charakteristische Veränderungen auf, darunter auch eine bestimmte Form der Neoangionese (intussuszeptive Angiogenese), die so eigentlich nur von Tumorerkrankungen oder Vernarbungsprozessen bekannt ist.

Intussuszeptive Angiogenese

Damit unterscheiden sich die Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion deutlich von denen einer Influenzavirus-Infektion, wie ein internationales Forscherteam unter Leitung von Professor Danny Jonigk von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichtet (N Engl J Med 2020; online 21. Mai). Die Wissenschaftler hatten das Lungengewebe von sieben gestorbenen COVID-19-Patienten mit dem Lungengewebe von Influenza-Toten verglichen.

„Die intussuszeptive Neoangiogenese ist bisher im Rahmen des diffusen Alveolarschadens noch nicht beschrieben worden und unterscheidet COVID-19 grundlegend von vergleichbar schweren Lungeninfektionen durch Influenzaviren“, wird Professor Jonigk in einer Mitteilung der MHH aus Anlass der Publikation zitiert.

Massive Zahl von Mikrothromben

Zudem entdeckten die Wissenschaftler eine massive Zahl von Mikrothromben in den Kapillaren, und das deutlich häufiger als bei den Patienten, die in Folge einer ähnlich schweren Influenza-Infektion gestorben waren. Spezifisch für SARS-CoV-2 sei auch die ausgeprägte Schädigung des Endothels, die mittlerweile bereits mehrfach beschrieben worden ist, aktuell auch von Wissenschaftlern der Universität Augsburg (JAMA Network 2020; online 21. Mai).

In der systemischen Gefäßschädigung, die vergleichbar mit einer Abstoßungsreaktion nach einer Organtransplantation ist, liegt vermutlich auch die Ursache anderer Symptome, die mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden, etwa Läsionen an den Zehen oder dem Kawasaki-ähnlichen Syndrom bei Kindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg