Spermien

Spermien variieren ihre Schwimmtechnik

Bislang glaubte man, dass es schnelle und langsame Spermien gibt. Neue Erkenntnisse zeigen jedoch: Spermien können zwischen verschiedenen Schwimmtechniken wechseln. Und Sieger wird, wer gut rotiert.

Veröffentlicht:
Ein plakativer Look: Spermien in Bewegung.

Ein plakativer Look: Spermien in Bewegung.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

ESSEN/SEATTLE. Mehrere Millionen Spermien schwimmen im weiblichen Körper los, aber weniger als hundert erreichen die Nähe der Eizelle.

Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach den Faktoren für diese Selektion. Bisher gingen sie davon aus, dass alle Spermien eine fast identische Schwimmtechnik haben, manche dabei nur langsamer sind.

Doch trifft diese Annahme in großen Teilen nicht zu, wie ein deutsch-amerikanisches Forscherteam herausgefunden hat: Danach bestimmen Spermien durch den Wechsel zwischen verschiedenen Schwimmtechniken die Richtung und das Anheften an andere Zellen, teilt das Universitätsklinikum Essen mit.

Spermien schwimmen auch in Gruppen

Die Forscher aus Essen und Seattle wiesen nach, dass Spermien sich für wenige Sekunden an andere Zellen anheften, sich danach wieder lösen und durch eine Rotation des Spermienkopfes in eine andere Richtung schwimmen. Wohin die Reise geht, wird durch Art und Geschwindigkeit der Rotation festgelegt.

Das gesamte Spermium kann aber auch als Teil der Spermienbewegung um seine Längsachse rotieren - damit wurde ein wichtiger Faktor des Schwimmverhaltens identifiziert (BMC Biology 2014, 12: 67).

Zudem beobachteten die Wissenschaftler, dass Spermien in der Lage sind, in Gruppen von zwei bis vier aneinandergelagerten Zellen zu schwimmen, was eine signifikante Zunahme der Geschwindigkeit zur Folge hat.

"Diese Ergebnisse werden dazu führen, dass die zweidimensionale, automatisierte Analyse von Spermienbewegungen - wie sie bisher üblich war - neu interpretiert werden und man versuchen muss, Faktoren, die die Anheftung und Rotation von Spermien beeinflussen, zu identifizieren", wird Studienleiter Professor Gunther Wennemuth in der Mitteilung zitiert. Weiter sei es möglich, Faktoren, die die Anheftung und Rotation von Spermien beeinflussen, zu identifizieren.

Je genauer die Befruchtung der Eizelle verstanden ist, desto besser könnten Störungen der Fruchtbarkeit behandelt werden. Auch die künstliche Befruchtung könne durch ein besseres Verständnis der Signalübertragung verbessert werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken