Psoriasis

Spezialdiät im Test

Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte deutlich. Forscher untersuchen nun, wie sich bei Psoriasis-Patienten eine Spezialdiät zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie auswirkt.

Veröffentlicht:
Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste.

Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste.

© © Alexander Raths / Fotolia

Leipzig. Übergewicht verstärkt die Krankheitsaktivität der Psoriasis. Dies haben Studien in der Vergangenheit bereits darlegen können.

Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) konnten nun zeigen, dass auch bereits eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, die Schwere der Psoriasis verstärkt (Journal of Investigative Dermatology 2018; 138(9): 1999-2009).

„Es ist viel über die Entstehung und Entwicklung der Psoriasis und die vielen Veränderungen bei Übergewicht bekannt, aber wie beides zusammen spielt, war weitgehend unklar“, wird Klinikdirektor Professor Jan-Christoph Simon, der die Studie zusammen mit Dr. Anja Saalbach, wissenschaftliche Gruppenleiterin, betreute, in einer Mitteilung des UKL zitiert.

Übergewicht und Adipositas stiegen zudem in ihrer Häufigkeit dramatisch an, so Simon, was diese Probleme in Zukunft immer weiter verschärfen werde.

Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass bereits eine ungesunde Ernährung die Schuppenflechte deutlich verstärkt. „Es sind vor allem die gesättigten Fettsäuren, die heute in vielen Lebensmitteln, gerade in der westlichen Welt, enthalten sind. Diese beeinflussen die Psoriasis in einem Krankheitsmodell negativ. Eine Reduktion dieser Fettsäuren führte hingegen zu einer deutlichen Verbesserung der Schuppenflechte. Diesen Zusammenhang konnten wir erstmals darstellen“, so der Dermatologe.

Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste. Studien an Mäusen, die eine mit fettreicher Diät induzierte Adipositas und eine psoriasiforme Entzündung aufwiesen, bestätigten die Bedeutung der freien Fettsäuren.

Die Forscher vermuten nun, dass eine Umstellung der Ernährung die konventionellen Psoriasistherapien unterstützen könnte. Sie haben daher in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsteam des UKL vor kurzem eine von Oberärztin Dr. Anna-Theresa Seitz, Dr. Johannes Kohlmann und Lars Selig, Leiter des Ernährungsteams, durchgeführte Interventionsstudie gestartet, in der zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie der Psoriasis eine Spezialdiät mit Ernährungsberatung getestet wird.

Die Leipziger Studie soll über einen Zeitraum von sechs Monaten laufen, so das UKL. (ikr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken