Psoriasis
Spezialdiät im Test
Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte deutlich. Forscher untersuchen nun, wie sich bei Psoriasis-Patienten eine Spezialdiät zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie auswirkt.
Veröffentlicht:
Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste.
© © Alexander Raths / Fotolia
Leipzig. Übergewicht verstärkt die Krankheitsaktivität der Psoriasis. Dies haben Studien in der Vergangenheit bereits darlegen können.
Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) konnten nun zeigen, dass auch bereits eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist, die Schwere der Psoriasis verstärkt (Journal of Investigative Dermatology 2018; 138(9): 1999-2009).
„Es ist viel über die Entstehung und Entwicklung der Psoriasis und die vielen Veränderungen bei Übergewicht bekannt, aber wie beides zusammen spielt, war weitgehend unklar“, wird Klinikdirektor Professor Jan-Christoph Simon, der die Studie zusammen mit Dr. Anja Saalbach, wissenschaftliche Gruppenleiterin, betreute, in einer Mitteilung des UKL zitiert.
Übergewicht und Adipositas stiegen zudem in ihrer Häufigkeit dramatisch an, so Simon, was diese Probleme in Zukunft immer weiter verschärfen werde.
Ungesunde Ernährung verstärkt Schuppenflechte
Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass bereits eine ungesunde Ernährung die Schuppenflechte deutlich verstärkt. „Es sind vor allem die gesättigten Fettsäuren, die heute in vielen Lebensmitteln, gerade in der westlichen Welt, enthalten sind. Diese beeinflussen die Psoriasis in einem Krankheitsmodell negativ. Eine Reduktion dieser Fettsäuren führte hingegen zu einer deutlichen Verbesserung der Schuppenflechte. Diesen Zusammenhang konnten wir erstmals darstellen“, so der Dermatologe.
Bei Patienten mit Psoriasis vulgaris zeigte sich, dass die Konzentration der freien Fettsäuren im Serum der einzige Adipositas-assoziierte Parameter war, der die Schwere der Psoriasis beeinflusste. Studien an Mäusen, die eine mit fettreicher Diät induzierte Adipositas und eine psoriasiforme Entzündung aufwiesen, bestätigten die Bedeutung der freien Fettsäuren.
Die Forscher vermuten nun, dass eine Umstellung der Ernährung die konventionellen Psoriasistherapien unterstützen könnte. Sie haben daher in Zusammenarbeit mit dem Ernährungsteam des UKL vor kurzem eine von Oberärztin Dr. Anna-Theresa Seitz, Dr. Johannes Kohlmann und Lars Selig, Leiter des Ernährungsteams, durchgeführte Interventionsstudie gestartet, in der zusätzlich zu einer leitliniengerechten Therapie der Psoriasis eine Spezialdiät mit Ernährungsberatung getestet wird.
Die Leipziger Studie soll über einen Zeitraum von sechs Monaten laufen, so das UKL. (ikr)