Spezielle Hilfen für Kinder von Suchtkranken

KASSEL (ras). Etwa 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in einer Familie, in der mindestens ein Elternteil Suchtprobleme hat. Um diesen Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu helfen, ist das Projekt "Kindern von Suchtkranken Halt geben" vom Bundesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe gemeinsam mit dem BKK Bundesverband initiiert worden.

Veröffentlicht:

Eine gerade erschienene Broschüre liefert nützliche Informationen. Sie richtet sich an alle, die mit Kindern von Suchtkranken arbeiten, besonders an Lehrkräfte, Erzieher, Mediziner und natürlich die Sucht-Selbsthilfe und die Suchthilfe.

Die Situation der Kinder in solchen Familien, ihre Gefühle sowie die Regeln und Rollen, die sie schon früh übernehmen, um im Suchtsystem zu überleben, werden in der 34seitigen Broschüre anschaulich dargestellt. Sie bringt nicht nur Fakten und zeigt Risiken auf, sondern geht ganz konkret auf mögliche Hilfen ein.

Welches Verhalten ist hilfreich? Welche Botschaften brauchen diese Kinder? Jeder Erwachsene, vor allem aber Ärzte und Suchthelfer, können etwas tun, um den Kindern aus Suchtfamilien Mut zu machen sowie Halt und die notwendige Hilfe anzubieten.

Die Broschüre "Kindern von Suchtkranken Halt geben" ist kostenlos zu beziehen über die Geschäftsstelle der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e.V. in Kassel. Tel.: 0561-78 04 13, E-Mail: mail@freundeskreise-sucht.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Schluss mit Werbung für Zucker- und Fettbomben an Kinder und Jugendliche!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung