Spiral-CT hilft, Sterberate bei Rauchern zu senken

Raucher wurden mit unterschiedlicher Technik auf Lungentumoren gescreent.

Veröffentlicht:
Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Wurden sie jährlich mit Spiral-CT auf Tumore in der Lunge gescreent, war die krebsbedingte Sterberate niedriger als bei konventionellem Röntgen-Screening.

Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs. Wurden sie jährlich mit Spiral-CT auf Tumore in der Lunge gescreent, war die krebsbedingte Sterberate niedriger als bei konventionellem Röntgen-Screening.

© arkna / fotolia.com

BETHESDA (ple). Mit Spiral-CT und gegebenenfalls sich daraus ergebenden Maßnahmen gelingt es, die Sterberate bei starken Rauchern und ehemaligen Rauchern zu senken.

Wegen des eindeutigen Ergebnisses wurde eine Studie mit über 50 000 Teilnehmern vorzeitig beendet.

Wie das National Cancer Institute (NCI) in Bethesda im US-Staat Maryland mitteilt, lag die Sterberate in der Gruppe jener Teilnehmer, bei denen mit der Niedrig-Dosis-Spiral-CT nach Tumoren der Lunge gesucht wurde, um 20 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe, bei der konventionelles Röntgen zum Screening verwendet wurde.

An der Studie NLST (National Lung Screening Trial) des NCI nahmen mehr als 53 000 Probanden teil, die früher stark geraucht hatten oder zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie starke Raucher waren, und zwar mit mindestens 30 Pack-Years - das ist die Zahl der Packungen pro Tag multipliziert mit der Zahl der Jahre.

Das Screening erfolgte jährlich über drei Jahre. Die Studie begann im Jahr 2002. Bis zum 20. Oktober 2010 waren in der Spiral-CT-Gruppe 354 Teilnehmer an den Folgen eines Lungenkarzinoms gestorben, in der Vergleichsgruppe 442 Teilnehmer - mit 20,3 Prozent ein statistisch signifikanter Unterschied, der für die Studienleiter Anlass genug war, die Studie vorzeitig zu beenden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?