Schwedische Kohortenstudie

Sport in mittleren Jahren schützt im Alter vor Frakturen

Wer im Alter zwischen 50 und 60 Jahren regelmäßig Sport treibt, hat im Alter ein geringeres Risiko für Knochenbrüche. Diesen Zusammenhang belegt jetzt eine große Kohortenstudie aus Schweden.

Von Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Regelmäßiger Sport schützt nicht nur Herz und Gefäße, sondern stärkt auch die Knochen.

Regelmäßiger Sport schützt nicht nur Herz und Gefäße, sondern stärkt auch die Knochen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Malmö. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Frakturen. Die Frage ist, ob und wie man sich davor beizeiten schützen kann.

Ein Team aus Schweden hat darauf eine ebenso einfache wie unbequeme Antwort: Indem man möglichst früh beginnt, den Körper regelmäßig zu trainieren. Die gute Nachricht: Es genügt wohl ein mittleres Aktivitätsniveau, um das Frakturrisiko innerhalb von 20 Jahren maßgeblich zu senken (J Bone Miner Res 2021; online 18. Februar).

Auf der anderen Seite zeigt die Studie jedoch auch, dass einige kaum beeinflussbare Faktoren das Frakturrisiko deutlich steigen ließen. Dazu gehörten schwere körperliche Arbeit, ein Leben ohne Partner oder Familie sowie das Vorkommen von Frakturen nach dem 50. Lebensjahr bei nahen Verwandten.

Wie Cecilia Rogmark von der Skåne-Universitätsklinik in Malmö und ihr Team beobachten konnten, schienen sich die einzelnen Faktoren hinsichtlich des späteren Frakturrisikos zu addieren.

Optimal: moderate Freizeitaktivität

Für ihre prospektive Kohortenstudie hatten die Forscher Daten zum Lebensstil aus der Malmö Diet and Cancer Study mit dem nationalen Patientenregister verknüpft. Die insgesamt 30.446 Beteiligten waren bei Studieneinschluss im Schnitt 58 Jahre alt und wurden über median 20,7 Jahre nachbeobachtet.

In diesem Zeitraum war bei 27 Prozent der Teilnehmer mindestens eine Fraktur aufgetreten, am häufigsten an Unterarm oder Hand (2135 Fälle), gefolgt von Hüftfrakturen (1600 Fälle) und Frakturen der unteren Extremität (1160 Fälle).

Wer etwa im Alter zwischen 50 und 60 Jahren moderaten Sport betrieb (mittleres Quintil), hatte ein um 11 Prozent niedrigeres Risiko, sich im Alter einen Knochenbruch zuzuziehen, als die Referenzgruppe mit der geringsten Aktivität (unterstes Quintil). In dieser Analyse waren Geschlecht, Alter, Body Mass Index (BMI) und frühere Frakturen einberechnet.

Erhöhung der Knochendichte

Das sinkende Frakturrisiko mit zunehmender körperlicher Aktivität lasse sich möglicherweise mit der relativen Erhöhung der Knochendichte erklären, so die Forscher. Allerdings wurde in der Studie nicht unterschieden zwischen Patienten, die aufgrund einer Erkrankung nicht in der Lage waren, Sport zu treiben, und Teilnehmern, die sich einfach nicht dazu aufraffen konnten.

Von den untersuchten sozialen Faktoren stellte sich nur das Alleinleben als potenziell schädlich heraus, und zwar insbesondere für Männer, mit einer Risikoerhöhung um relative 13 Prozent innerhalb von 20 Jahren. Rauchen erhöhte das langfristige Frakturrisiko um bis zu 20 Prozent. Beim Alkoholkonsum schienen mittlere Mengen (zwischen 0,7 und 17,8 g/Tag) weniger riskant zu sein als (fast) gar kein oder vergleichsweise viel Alkohol.

U-förmige Kurve

Überraschenderweise war ein höherer BMI sogar mit geringeren Frakturraten im Alter verknüpft. Rogmark und Kollegen vermuten einen gewissen Polstereffekt durch subkutanes Fett. Insgesamt ließ sich die Assoziation zum Frakturrisiko durch eine U-förmige Kurve darstellen, mit erhöhtem Risiko sowohl bei sehr dünnen als auch bei adipösen Personen.

Was negativ zu Buche schlug, war zudem schwere körperliche Arbeit. Diese ließ das Risiko für Knochenbrüche im Alter um relative 9 Prozent steigen. Da die Studienteilnehmer meist noch im Beruf standen, lässt sich allerdings nicht ausschließen, dass dieser Zusammenhang durch Arbeitsunfälle beeinflusst wurde.

Risikofaktoren addieren sich

Aus den genannten Faktoren mit signifikantem Einfluss auf das Frakturrisiko (insgesamt neun) bildeten die Forscher für Männer und Frauen getrennte Scores, wobei höhere Punktwerte einem höheren Risiko entsprachen. Laut Rogmark und ihrem Team schienen sich vererbte und durch den individuellen Lebensstil bedingte Risiken zu addieren.

Bei einem Risiko-Score von 6 oder mehr Punkten verfünffachte sich das Frakturrisiko bei Männern, bei Frauen verdreifachte es sich. Für die Praxis war der Score jedoch aufgrund der geringen Vorhersagekraft nicht geeignet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München

S3-Leitlinie aktualisiert

Dachverband Osteologie gibt Empfehlungen zur Frakturprophylaxe

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Verlauf der eGFR in der placebokontrollierten Phase bis Woche 26 und der anschließenden offenen Verlängerungsphase mit Palopegteriparatid

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Chronischer Hypoparathyreoidismus

Wiederherstellung der PTH-Spiegel über den ganzen Tag kann Nierenfunktion verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Ascendis Pharma GmbH, Heidelberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet