Stammzellen aus Embryo-Klon

SEOUL (ple). Koreanische und US-amerikanischen Forscher haben eigenen Angaben zufolge erstmals einen Embryo geklont und daraus Stammzellen erzeugt. Sie entwickelten sich im Labor zu Vorläufern aller Gewebetypen.

Veröffentlicht:

Die Forscher um Dr. Woo Suk Hwang aus Seoul und Dr. Jose Cibelli aus East Lansing in Michigan klonten einen Embryo in Korea nach der Dolly-Methode. Sie verwendeten in ihren Versuchen von 16 Frauen gespendete und entkernte Eizellen, in die sie jeweils einen Nukleus einer Cumuluszelle übertrugen. Diese Zellen sorgen für die Reifung von Eizellen im Ovar und haben im Kern den kompletten Chromosomensatz.

Wie die Forscher heute in der Online-Ausgabe der Zeitschrift "Science" berichten, gelang es ihnen, durch das Klonen allerdings nur eine stabile Stammzell-Linie aus bestimmten Zellen der frühen Embryonen (Blastozysten) herzustellen.

Die Stammzellen seien pluripotent: In der Kulturschale entwickelten sie sich zu Vorläuferzellen aller drei Keimblätter, also des Ekto-, Meso- und des Entoderms. Und: In die Hoden immungeschwächter Mäuse implantiert, entstanden daraus Teratome mit Zellarten der drei Keimblätter.

Die Forscher hoffen, mit dieser als therapeutisches Klonen bezeichneten Methode, Gewebe für eine Transplantation züchten zu können. Sie stellen ihre Ergebnisse heute auch auf einer internationalen Wissenschaftstagung in Seattle in den USA vor.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken