Typ-2-Diabetes

Sterberate nach Hypoglykämien nicht erhöht

Binnen zwei Jahren nach einer Unterzuckerung steigt nach einer aktuellen Studie das Risiko für vorzeitigen Tod nicht.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Welche Folgen haben Hypoglykämien bei Typ-2-Diabetikern mit Insulintherapie? Forscher um Simone Rauh vom Medizinischen Zentrum der Freien Universität Amsterdam haben hierzu Daten von knapp 1700 Typ-2-Diabetikern aus einem Diabetes-Versorgungszentrum analysiert (BMJ Open 2016; 6: e012793).

Nach eigenen Angaben hatten 59 Prozent der Patienten im Jahr davor keine Hypoglykämie gehabt (Referenzgruppe), 37 Prozent gaben leichte und 4 Prozent schwere Hypoglykämien mit Fremdhilfe an. In den nächsten zwei Jahren starben 98 Patienten (5,9 Prozent). Im Vergleich zu Patienten ohne Unterzuckerungen hatten Patienten mit milden Hypoglykämien eine um etwa 50 Prozent reduzierte Sterberate. Bei Patienten mit schweren Hypoglykämien war die Sterberate im Vergleich zur Referenzgruppe um knapp 40 Prozent erhöht. Dieses Ergebnis war allerdings statistisch nicht signifikant.

Patienten mit Hypoglykämien waren im Vergleich länger an Diabetes erkrankt und bereits länger auf Insulin eingestellt. Sie wurden zudem häufiger mit einem schnell wirkenden Insulin behandelt.

Die besonders niedrige Sterberate bei Patienten mit milden Hypoglykämien sei möglicherweise mit einer besonders guten Hypoglykämie-Wahrnehmung zu erklären, spekulieren die Forscher. Wer bereits milde Anzeichen spüre, könne gegensteuern, sein Verhalten ändern, Komplikationen abwenden und sein Sterberisiko senken. Wer hingegen weniger Gespür besitze, sei stärker gefährdet, tiefer in Hypoglykämien abzugleiten. (rb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?