Kommentar

Stiefkind Grippe-Impfung

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Um die Influenza-Impfung ist es schlecht bestellt. Die Schutzraten in Deutschland stagnieren nicht nur auf niedrigem Niveau, sie sind in den letzten Jahren sogar drastisch gesunken, wie die KV-Impfsurveillance ergeben hat.

Ursachen dafür gibt es viele: das Informationsdebakel 2009 bei der Schweinegrippe-Impfung zum Beispiel oder auch die zunehmende Evidenz über die relativ geringe Schutzwirkung der konventionellen Impfstoffe. Hinzu kommen die unsäglichen Rabattverträge, die Ärzte in einem KV-Bezirk auf die Präparate eines Herstellers festlegen, der möglicherweise gerade Lieferschwierigkeiten hat.

Auch innovative Präparate wie das Impfspray oder die viervalenten Vakzinen werden durch solche Verträge weitgehend von der Kassenmedizin ausgeschlossen.

Besonders schwer wiegt das schlechte Image der Grippe-Impfung bei Menschen in medizinischen Berufen. Es ist kein Zufall, dass die Impfraten von Ärzten, Helferinnen, Pflegepersonal oder auch von Hebammen besonders schlecht sind. Das ist besonders bedenklich, weil hier nicht nur der eigene Schutz, sondern auch der Schutz der anvertrauten Patienten im Vordergrund steht.

Vor allem in Praxen und Kliniken muss daher angesetzt werden, um die Impfraten zu verbessern. Denn nur wer den Wert des eigenen Schutzes schätzt, wird die Impfung auch seinen Patienten engagiert anbieten.

Lesen Sie dazu auch: Grippe: Patienten über 60 werden seltener geimpft

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 31.01.201613:06 Uhr

Danke, sehr geehrter Herr @Wolfgang Geissel für den wichtigen und beschämenden Hinweis,

den ich nur bestätigen kann, das sollten auch Apotheker öffentlich machen.
Ich kann auch als Privat-Versicherter in Deutschland mein Kindergartenkind nicht vernünftig gegen Grippe impfen.
Auskunft des Apothekers :
da müssen Sie bis auf 2016/17 warten, oder ins Ausland fahren,
nach Polen?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung