CED in Kürze

Stillen oder nicht stillen? - das bleibt die Frage

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (otc). Ist es für Patientinnen mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) - im Hinblick auf die Krankheitsaktivität - besser, zu stillen oder nicht zu stillen? Endgültig und eindeutig klären konnte dies jetzt auch eine Untersuchung mit insgesamt 132 CED-Patientinnen nicht: Im Vergleich zu Patientinnen in der Kontrollgruppe wurde von CED-Patientinnen in etwa gleich häufig gestillt (77,1 versus 83,3 Prozent; Gastro-News 2010; 2: 28).

Auch die Dauer der empfohlenen Stillzeit (> 24 Wochen) war nahezu gleich. Innerhalb der CED-Gruppe war die Rate von Krankheitsschüben im Jahr nach der Entbindung vom Stillen unabhängig, wobei es eine nicht signifikante Tendenz zu einer geringeren Schubrate in der Gruppe der stillenden Patientinnen gab (38,4 Prozent nicht-stillend versus 26,9 Prozent stillend).

Lesen Sie dazu auch: Trotz CED - grünes Licht für Schwangerschaft Begleitmedikation gilt es zu hinterfragen Gemeinsamer Crohn- & Colitis-Tag am 2. Oktober Verminderte Fertilität bei M. Crohn-Schub Empfängnis am besten während einer Remission Stillen oder nicht stillen? - das bleibt die Frage

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?