Strumpflänge beeinflusst offenbar Thromboseschutz

Veröffentlicht:

EDINBURGH (mar). Oberschenkellange Thrombose-Prophylaxe-Strümpfe schützen Patienten mit frischem Schlaganfall besser vor einer tiefen Beinvenenthrombose (DVT) als wadenlange Strümpfe. Das hat eine Studie der CLOTS* Trial Collaboration mit 3114 Schlaganfallpatienten ergeben (Annals Internal Medicine 2010, online).

Duplexsonografische Untersuchungen erfolgten sieben bis zehn Tage nach Klinikaufnahme sowie erneut nach 25 bis 30 Tagen. Primärer Endpunkt war eine symptomatische oder asymptomatische, sonografisch nachgewiesene DVT in den Kniegelenks- oder Oberschenkelvenen.

Diese entwickelte sich bei 98 Patienten (6,3 Prozent) in der Gruppe, die oberschenkellange Strümpfe trugen, und bei 138 (8,8 Prozent) derjenigen, die mit wadenlangen Strümpfen versorgt waren. Das entspricht einer Reduktion des relativen Risikos für eine DVT von 31 Prozent.

*CLOTS: Clots in Legs Or sTockings after Stroke

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?