Studie bestätigt Dringlichkeit früher Arthritis-Therapie

LEIDEN (hub). Bei Rheumatoider Arthritis (RA) ist früher Therapiestart wichtig, appellieren niederländische Kollegen. Geschieht der nicht binnen drei Monaten nach Symptombeginn, ist die Chance auf Remission deutlich vermindert, das Risiko für Röntgenprogression deutlich erhöht.

Veröffentlicht:
Morgensteifigkeit von mehr als einer Stunde kann Zeichen einer frühen Arthritis sein.

Morgensteifigkeit von mehr als einer Stunde kann Zeichen einer frühen Arthritis sein.

© imagebroker / imago

In einer Studie haben die Forscher Daten der Leiden-Früharthritis-Kohorte ausgewertet (Arthritis Rheumatism 2010; 62: 3537). Sie umfasst knapp 1700 Personen, die sich zwischen 1993 und 2006 mit Symptomen einer frühen Arthritis in der Universitätsklinik in Leiden vorgestellt hatten. Bei rund 600 davon wurde dann eine RA diagnostiziert.

Bei den Patienten, die tatsächlich eine frühe Arthritis hatten, betrug die Zeit zwischen dem Auftreten der Symptome und der Diagnose knapp 14 Wochen. Auch speziell bei den RA-Patienten war die Diagnose verzögert: Nur bei einem Drittel wurde die RA binnen zwölf Wochen diagnostiziert.

Die Folgen: Die Chance einer Remission war durch die Verzögerung halbiert. Und wer nicht binnen drei Monaten nach Symptombeginn als RA-Patient erkannt wurde, hatte ein 30 Prozent erhöhtes Risiko einer radiografischen RA-Progression innerhalb von sechs Jahren. Vor allem ältere Menschen und Frauen mussten länger auf eine Diagnose warten.

Die Daten bestätigen die deutschen Leitlinien. Darin wird zum Therapiestart binnen drei Monaten nach Auftreten der ersten RA-Symptome geraten. Innerhalb dieses Fensters sind die Chancen auf eine Remission deutlich erhöht.

Hausärzte sollten bei folgenden Symptomen aufmerken: zwei oder mehr geschwollene kleine Gelenke, Morgensteifigkeit von mehr als einer Stunde und erhöhte BSG- oder CRP-Werte. Dann besteht Verdacht einer RA, der Patient sollte zum Rheumatologen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Immunvermittelte entzündliche Erkrankungen

Allgemeine Empfehlungen zu JAK-Inhibitoren aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?