Studie soll Stress und Burnout bei Lehrern ermitteln

Veröffentlicht:

KOBLENZ(eb). Nach Daten aktueller Studien sind etwa 60 Prozent der deutschen Lehrer mehr oder weniger von Burnout betroffen. Das schlechte Ansehen der Lehrer als "Halbtagsjobber" mit viel Freizeit habe mit ihrem Berufsalltag jedoch wenig zu tun. Im Gegenteil, die Wochenarbeitszeit einer Vollzeitlehrkraft liege teilweise über 50 Stunden, teilt die Universität Koblenz-Landau mit.

Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität untersucht jetzt in einer Online-Studie, wie Lehrer mit schulischen Belastungen umgehen und welche Möglichkeiten es gibt, sich vor den krank machenden Folgen von chronischem Stress zu schützen. Das langfristige Ziel dieses Projekts ist es, mithilfe der gewonnenen Informationen spezielle Maßnahmen für Lehrer abzuleiten.

www.burn-out.zepf.uni-landau.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?