Studien-Zentrum an der Hamburger Universitäts-Klinik

HAMBURG (stü). Seit zwei Jahren nimmt das Clinical Trial Center North (CTC North) am Unikrankenhaus Hamburg Eppendorf (UKE) für interne und externe Auftraggeber klinische Studien vor. Das Zentrum bietet Patienten die Chance, früh mit modernen Arzneistoffen und Therapieverfahren behandelt zu werden.

Veröffentlicht:

Vor allem die verstärkte Zusammenarbeit mit pharmazeutischer und biotechnologischer Industrie hat zu einer deutlichen Zunahme an klinischen Studien geführt. So wurde kürzlich ein Abkommen mit Wyeth Pharma getroffen. Das Unternehmen möchte künftig in Hamburg besonders aufwendige Phase-II-Studien machen.

Professor Rainer Böger, Leiter des CTC North, und seinem Team stehen für die Projekte in den Räumen der ehemaligen Stroke Unit insgesamt 26 Studienbetten, davon 6 Intensivbetten, zur Verfügung. Aktuell werden noch Migräne-Patienten und Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen für laufende Studien gesucht.

Auch interessante und innovative Projekte, die auf Initiative von Forschern erfolgen, können durch die Unterstützung des CTC North eher realisiert werden. Das Studienzentrum hilft hier vor allem, solche Projekte zu planen und zu beantragen, um den hohen gesetzlichen Anforderungen bei der Genehmigung klinischer Studien durch Bundesbehörden und Ethikkommissionen gerecht zu werden.

Nähere Informationen zum CTC North unter www.ctc-north.com.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken