Arznei-Entwicklung

"TB muss auf die Prioritätenliste für Antibiotika"

Veröffentlicht:
Röntgenaufnahme eines Tuberkulosepatienten.

Röntgenaufnahme eines Tuberkulosepatienten.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

NEW YORK. Die TB Alliance drängt die WHO in einer Mitteilung, auch Mycobacterium tuberculosis auf die Liste der Bakterien zu setzen, gegen die prioritär neue Antibiotika entwickelt werden müssen. Die WHO hatte den TB-Erreger nicht auf ihre aktuelle Prioritätenliste zur Arzneiforschung bei multiresistenten Erregern gesetzt. Gegen TB würden in anderen Programmen neue Medikamente entwickelt, so die WHO.

Die TB Alliance weist darauf hin, dass durch TB jährlich 1,8 Millionen Menschen sterben. Jeder vierte Todesfall durch Antibiotika-resistente Keime weltweit sei durch TB bedingt. Werde nicht gehandelt, könnten an multiresistenter TB in den nächsten 35 Jahren 75 Millionen Menschen sterben. Trotzdem gingen Mittel zur Forschung für neue Arzneien und Impfstoffe zurück. Im "WHO Global Plan to Stop TB" habe es 2011 bis 2015 ein Defizit von 2,4 Milliarden US-Dollar gegeben, so die Allianz. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg