Abweichend von aktuellen Empfehlungen

Tampons spätestens nach sechs Stunden wechseln!

Das Risiko, im Zusammenhang mit dem Tampongebrauch ein toxisches Schocksyndrom zu erleiden, ist sehr gering, scheint jedoch unter anderem mit der Liegedauer der Tampons assoziiert zu sein – und die sollte kürzer sein als bislang empfohlen.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:
Kein Begleiter auf Dauer – eine zu lange Anwendung kann die Bildung von Toxin-bildenden Staphylokokken begünstigen.

Kein Begleiter auf Dauer – eine zu lange Anwendung kann die Bildung von Toxin-bildenden Staphylokokken begünstigen.

© Federico Gambarini / dpa / picture-alliance

Lyon. Auf der Internetseite eines bekannten Tamponherstellers ist im Zusammenhang mit dem Menstrual Toxic Shock Syndrom (MTSS) die Empfehlung zu lesen, einen Tampon regelmäßig alle vier bis acht Stunden zu wechseln. Eine aktuelle Erhebung aus Frankreich legt nun nahe, dass sechs Stunden besser nicht überschritten werden sollten (EClinicalMedicine 2020; online 10. März).

Die Infektiologin Amaury Billon vom Hôpital de la Croix-Rousse in Lyon und Kollegen haben nach Faktoren in Bezug auf die Tamponanwendung gesucht, die eventuell mit einem erhöhten MTSS-Risiko im Zusammenhang stehen könnten. In einer landesweiten Fallkontrollstudie haben sie die Nutzungsgewohnheiten von 55 Tamponanwenderinnen zwischen zwölf und 30 Jahren mit MTSS-Diagnose mit denen von 126 nicht erkrankten Tamponnutzerinnen gleichen Alters verglichen. Die klinischen Daten der 55 Patientinnen waren im Register des Centre National de Reference des Staphylocoques (CNRS) gelistet.

MTSS-Risiko erhöhte sich um das Doppelte

Der Vergleich beider Gruppen offenbarte tatsächlich Unterschiede: In der MTSS-Gruppe gaben anteilsmäßig mehr Frauen an, Tampons länger als sechs Stunden zu belassen (62 versus 41 Prozent), Tampons über Nacht anzuwenden (77 versus 54 Prozent) sowie die Gebrauchsanweisung noch nie gelesen zu haben beziehungsweise ihr keine Beachtung zu schenken (65 versus 42 Prozent).

Bei einer Tamponverweildauer von über sechs Stunden erhöhte sich in der univariaten Analyse das MTSS-Risiko um das Doppelte, mit der Anwendung über Nacht - also für länger als acht Stunden - um das Dreifache. In der multivariaten Analyse bestätigten sich eine Liegedauer über sechs Stunden sowie das Nichtlesen beziehungsweise Nichtbefolgen der Gebrauchsanweisung als assoziierte Faktoren, jeweils mit einer Risikosteigerung um mehr als das Doppelte.

Sechs Stunden als Obergrenze!

Gemäß der Analyse sind Frauen, die Tampons erst nach sechs Stunden wechseln oder gar über Nacht belassen, stärker MTSS-gefährdet als Frauen, die häufiger wechseln. Ebenfalls ungünstig wirkte sich eine unzureichende Aufklärung über die korrekte Tamponanwendung aus. Das MTSS-Risiko im Zusammenhang mit der Tamponanwendung ist zwar sehr gering, doch anders als aktuell von der FDA empfohlen, sollte die maximale Liegedauer von Tampons nicht mit acht, sondern lediglich mit sechs Stunden angegeben werden, wie die französischen Forscher mit Blick auf die Ergebnisse betonen.
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vulnerable Gruppe

Klimaerhitzung schadet Schwangeren und ihren Kindern

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025