Krebs

Test deckt Mangelernährung bei Adipösen auf

Bei Übergewichtigen mit metastasierter Krebserkrankung könnten Infos zum Ernährungsstatus die Therapieergebnisse verbessern.

Veröffentlicht:

LARISSA. Die Beurteilung des Ernährungszustandes ausschließlich anhand des BMI halten griechische Ärzte für zu oberflächlich bei Therapieentscheidungen in der Onkologie.

Um eine Mangelernährung bei übergewichtigen oder adipösen Krebspatienten zu erfassen, haben sie den MNA-Test (Mini Nutritional Assessment) bei fast 1500 Patienten in drei Kliniken, darunter einem Zentrum in Frankreich eingesetzt (Ann Oncol 2014; online 30. Oktober).

594 Patienten (41,9 Prozent) waren übergewichtig oder adipös. Im Mittel lag der BMI bei 28,6. Insgesamt 72,6 Prozent der Patienten waren als übergewichtig eingestuft worden. Der MNA-Test erfasst im ersten Schritt unter anderem Gewichtsverlust, Mobilität, psychische Situation und BMI.

Im zweiten Schritte werden unter anderem Wohnsituation, Medikamentenkonsum, Anzahl der Hauptmahlzeiten, Trinkmenge und Essensaufnahme mit/ohne fremde Hilfe abgefragt. Bei einer Punktzahl von mehr als 23,5 (Gruppe A) im MNA-Test ist dies ein Hinweis auf einen ausreichenden Ernährungsstatus.

Liegt die Zahl zwischen 17,0 und 23,5 (Gruppe B), dann ist das bereits ein Zeichen für das Risiko, mangelernährt zu sein, und unter 17 Punkten (Gruppe C) für eine manifeste Mangelernährung.

In der Studie hatten fast 50 Prozent der Übergewichtigen und Adipösen ein Risiko für eine Mangelernährung, 12,8 Prozent seien zum Zeitpunkt der Diagnose bereits mangelernährt gewesen.

Von 357 Patienten (60,1%) standen auch Daten zum Überleben für die Auswertung beim sekundären Endpunkt der Studie zur Verfügung.Im Median lag der Wert für das Gesamtüberleben bei 11,1 Monaten, bei einem Follow-up von 27 Monaten.

Das mediane Gesamtüberleben lag in Gruppe A bei 17,8 Monaten, in Gruppe B bei 8,2 und in Gruppe C bei 6,4 Monaten. Den größten Unterschied beim Parameter Gesamtüberleben stellten die Wissenschaftler bei den Adipösen fest: In Gruppe A mit normalem Ernährungszustand lag das mediane Überleben bei 15,2 Monaten, in der Gruppe C mit Mangelernährung dagegen bei 4,9 Monaten.

Die Unterschiede waren in der Subgruppenanalyse nur bei den älteren Studienteilnehmern signifikant, die mindestens 70 Jahre alt waren. (ple)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung