Teuer kann gesund sein

Veröffentlicht:
Versteckte Kalorien in gesüßten Getränken werden weniger konsumiert, wenn der Preis für die Limo steigt.

Versteckte Kalorien in gesüßten Getränken werden weniger konsumiert, wenn der Preis für die Limo steigt.

© Marzia Giacobbe / fotolia.com

CHAPEL HILL (hub). Der Preis eines Lebensmittels beeinflusst dessen Konsum, auch wenn es um weniger Gesundes geht. So haben Forscher aus den USA Daten von über 5000 Teilnehmern einer Querschnittsstudie über 20 Jahre ausgewertet. Stieg der Preis von Limonade und Pizza, wurden sieben Prozent weniger Limo und zwölf Prozent weniger Pizza konsumiert.

Der geringere Konsum dieser an Zucker, Fett und Stärke reichen Lebensmittel machte sich unmittelbar bemerkbar: Die Energieaufnahme ging zurück, ebenso das Körpergewicht, selbst eine Insulinresistenz verringerte sich (Arch Intern Med 2010; 170: 420). Ging der Preis für Limo um einen Dollar hoch, nahmen die Teilnehmer im Mittel 144 kcal weniger am Tag auf als zuvor. Dafür wurde im Mittel ein Kilogramm Gewicht verloren. Eine Politik, die auf den Preis ungesunder Lebensmittel zielt, könnte also deren Konsum verringern, folgern die Autoren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung