Rheuma

Tipps zum Gelenkschutz

Veröffentlicht:

BONN. Jede Menge praktische Tipps für den aktiven Gelenkschutz im Alltag von Rheumakranken liefert die Deutsche Rheuma-Liga in fünf neuen Videos in HD-Qualität und zum Nachlesen im Ratgeber "Gelenkschutz im Alltag - gewusst wie!".

Dabei geht es um alltägliche Situationen, wie Ankleiden und Körperpflege, Arbeiten in der Küche und am Schreibtisch sowie um das richtige Tragen von Einkäufen, teilt die Deutsche Rheuma-Liga mit.

Auch gelenkschonende und muskelkräftigende Sportarten, wie zum Beispiel Schwingen und Springen auf dem Mini-Trampolin werden gezeigt. Oft helfe auch schon ein dickerer Griff bei Stiften, eine Greifzange oder ein Strumpfanzieher, so die Liga.

Bei PC-Arbeiten könne ein Mauskissen aus Schaumstoff das Handgelenk stabilisieren. Anleitungen zum Gelenkschutz geben die Ergotherapeuten. Das Rezept "Anleitung zur motorisch-funktionellen Behandlung" stellt der behandelnde Arzt aus, so die Liga. Die Krankenkassen übernehmen für spezielle Hilfsmittel, wie zum Beispiel die Greifzange nach Hüft-Op, die Kosten.

Infos zu Bewegungs- und Beratungsangeboten gibt es unter dem Service-Telefon: 01804 - 600.000 (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, 42 Cent im Mobilfunk).

Die meisten Gegenstände des täglichen Gebrauchs, wie elektrische Dosenöffner, ergonomische Messer oder Eincreme-Hilfen, fallen jedoch nicht darunter. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken