Tipps zur indikationsbezogenen Homöopathie

NEU-ISENBURG (ug). Homöopathika können gut mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert werden, etwa mit Akupunktur oder Phytotherapie, aber auch mit schulmedizinischen Medikamenten wie Antibiotika oder Kortikosteroiden. Geeignet sind dazu vor allem Mittel in den Potenzen D6 und D12.

Veröffentlicht:

Okoubaka - aus der Rinde des tropischen Urwaldbaums Okoubaka aubrevillei - etwa eigne sich optimal zur Begleit- oder zur Nachbehandlung bei einer Therapie mit Antibiotika, ist die Erfahrung von Dr. Markus Wiesenauer, niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin und Arzt für Homöopathie in Weinstadt. Bei Okoubaka rät Wiesenauer aber zur Potenz D3. Ein anderes Beispiel ist Galphimia D6. Dieses, so Wiesenauer, "hochpotente Antiallergikum der Homöopathie" sei eine gute Begleittherapie zu einer Hyposensibilisierung.

Solche pragmatischen Tipps zum Einsatz der indikationsbezogenen Homöopathie gibt es beim ganztägigen Seminar "Homöopathie für die tägliche Praxis", das die "Ärzte Zeitung" am 28. Juni in München veranstalten wird. Das Seminar ist mit 8 CME-Punkten zertifiziert.

Diese Spielart der Homöopathie ist eine schnelle, pragmatische, rationale Therapiemethode bei Patienten mit akuten Krankheiten oder auch mit akuten Exazerbationen. Sie ist leicht zu lernen und bietet sich als Einstieg für Ärzte an, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Homöopathie haben. In dem Seminar gibt es viele Informationen und Tipps zur organotropen Homöopathie, die sofort in der Praxis umsetzbar sind.

Außerdem gehört das umfangreiche Handbuch "Homöopathie - Ein praktischer Leitfaden" zu den Seminarunterlagen. Das Handbuch eignet sich nicht nur optimal zur schnellen Arbeit in der täglichen Praxis. Sondern mit dem Handbuch können noch einmal bis zu 26 CME-Punkte gesammelt werden.

Das Handbuch kann auch gesondert bestellt werden zum Preis von 30 Euro plus 7 Euro Versand bei: Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, Am Forsthaus Gravenbruch 5, 63263 Neu-Isenburg, Tel.: 0 61 02 / 506- 148; Fax: - 44 148, E-Mail: vertrieb@aerztezeitung.de

Homöopathie-Seminare in München, Hamburg und Dresden

Am 28. Juni veranstaltet die "Ärzte Zeitung" in München-Unterhaching das ganztägige Seminar "Homöopathie für die tägliche Praxis". Das Seminar ist mit 8 CME-Punkten zertifiziert. Die Teilnahmegebühr von 90 Euro pro Person beinhaltet das Handbuch "Homöopathie - Ein praktischer Leitfaden" sowie Getränke, die Verpflegung in den Kaffeepausen und einen Mittagsimbiss.

Anmeldung und Informationen: mareen.buelte@aerztezeitung.de, Fax 0 61 02 / 506 44 166.

Weitere Termine sind am 27. September 2008 in Hamburg und am 8. November 2008 in Dresden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?